Netzplan Mai
Historische Netzspinne der Berliner U-Bahn
U-Bahnnetz Mai

Im Mai passierte im
Kleinprofilnetz etwas historisch einmaliges: Seither gibt es dort
keinen Linien-Parallelverkehr mehr. Jede Linie benutzt seither
eigene Gleise.
Linienbezeichnungen warn seit nicht mehr üblich, man
unterschied die Linien nur noch nach ihren Endpunkten und nach
Farben. Zum Dezember (wenn die Strecke nach Mariendorf fertig
werden sollte) sollten wieder Linienbezeichnungen eingeführt
werden: Nach folgendem Schema:
Kleinprofil: Linien 1 bis 9
Großprofil: Linien 11 bis 19
Von diesem Schema kam man bald wieder ab und einigte sich auf das seit März gebräuchliche Nummernschema:
Kleinprofil: Linien 1 bis 5
Großprofil: Linien 6 bis 9
Die Mariendorfer U-Bahn und die Strecke zur Möckernbrücke wurde ja auch erst im Februar fertig, also fast 3 Monate später.
1965
in Stichworten:
Was
in Berlin passierte...
BVG-West:
Januar: Baubeginn der U-Bahn in der Neubausiedlung Britz-Buckow-Rudow
Juni: Auf der Linie G zwischen Zoolog.Gtn. und Hansaplatz passiert ein schweres
Zugunglück.
Oktober: Alle A2-Wagen sind ertüchtigt und somit Einmann-tauglich.
Für das Großprofil werden Züge der Bauart D-65 und in Leichtmetall-Version
als DL-65 beschafft.
Projekte:
C-Süd: Tempelhof - Mariendorf
G-Süd: Spichernstraße - Schloßstraße
H-West: Mehringdamm - Fehrbelliner Platz
H-Süd: Britz-Süd - Zwickauer Damm
Umbau U-Bhf. Mehringdamm