Zum Hauptinhalt springen
Berliner Untergrundbahn Logo
Letztes Update: 17. Juni 2025

U-Bahn Symbol Die U-Bahn und ihre Bauten

  • Die U-Bahnlinien
  • Die U-Bahnstrecken und Bahnhöfe
  • U-Bahnhöfe der Klassischen Moderne
  • Betriebsinterne Tunnel
  • Blinde Tunnel
  • Die U10 - Berlins Phantomlinie

U-Bahn Symbol U-Bahngeschichte

  • Historische Netzspinnen
  • U-Bahngeschichte kurz gefasst
  • Chronik - Über 100 Jahre Untergrundbahn
  • Linienchronik
  • Bahnhofsnamen

U-Bahn Symbol U-Bahnprojekte

  • 200-km-Plan
  • U-Bahnprojekte 1929
  • U-Bahnprojekte 1939/42

U-Bahn Symbol Das rollende Material

  • U-Bahnwagen in Kürze
  • Kleinprofil Altbau
  • Kleinprofil Neubau
  • Großprofil Altbau
  • Großprofil Neubau
  • Ein besonderer U-Bahnwagen
  • Die Museumswagen

U-Bahn Symbol VEB U-Bahn

  • Transit durch den Osten
  • Die ehemaligen Stromwagen
  • 13. August '61: Der "Maron-Befehl"

U-Bahn Symbol Historische Berichte

  • U-Bahn 1945
  • Die Ministerfahrt 1902 in der Presse
  • 25 Jahre Nordringlinie
  • Geschichte der Hochbahngesellschaft Berlin 1925
  • 25 Jahre Hochbahngesellschaft
  • Die neue Linie G

U-Bahn Symbol Rund um die U-Bahn

  • Eine Schmierfahrt
  • Karstadt am Hermannplatz
  • Alfred Grenander
  • Die Bronzetafeln am Alex
  • Der Tisch vom Moritzplatz
  • Berlin, Blickpunkt der Welt
  • U-Bahnpersonal 1973
  • Nicht existierende Bahnhofsnamen
  • BERLINER U-BAHN-LEXIKON
  • Berlin Verkehrs- und Stadtchronik

U-Bahn Symbol U-Bahntechnik

  • Kleinprofil & Großprofil
  • Signale
  • Die mechanische Fahrsperre
  • Die Werkstätten
  • Die selbsttätige Wagenbeleuchtung 1932

U-Bahn Symbol Diese Seite

  • Forum (ehem. Bahninfo)
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
Start › Historische Netzspinnen › Mai 1965

Netzplan Mai 1965

Historische Netzspinne der Berliner U-Bahn

U-Bahnnetz Mai 1965

Im Mai 1965 passierte im Kleinprofilnetz etwas historisch einmaliges: Seither gibt es dort keinen Linien-Parallelverkehr mehr. Jede Linie benutzt seither eigene Gleise.
Linienbezeichnungen warn seit 1958 nicht mehr üblich, man unterschied die Linien nur noch nach ihren Endpunkten und nach Farben. Zum Dezember (wenn die Strecke nach Mariendorf fertig werden sollte) sollten wieder Linienbezeichnungen eingeführt werden: Nach folgendem Schema:

Kleinprofil: Linien 1 bis 9
Großprofil: Linien 11 bis 19

Von diesem Schema kam man bald wieder ab und einigte sich auf das seit März 1966 gebräuchliche Nummernschema:

Kleinprofil: Linien 1 bis 5
Großprofil: Linien 6 bis 9

Die Mariendorfer U-Bahn und die Strecke zur Möckernbrücke wurde ja auch erst im Februar 1966 fertig, also fast 3 Monate später.

1965 in Stichworten:
Was 1965 in Berlin passierte...

BVG-West:
Januar: Baubeginn der U-Bahn in der Neubausiedlung Britz-Buckow-Rudow
Juni: Auf der Linie G zwischen Zoolog.Gtn. und Hansaplatz passiert ein schweres Zugunglück.
Oktober: Alle A2-Wagen sind ertüchtigt und somit Einmann-tauglich.
Für das Großprofil werden Züge der Bauart D-65 und in Leichtmetall-Version als DL-65 beschafft.

Projekte:
C-Süd: Tempelhof - Mariendorf
G-Süd: Spichernstraße - Schloßstraße
H-West: Mehringdamm - Fehrbelliner Platz
H-Süd: Britz-Süd - Zwickauer Damm
Umbau U-Bhf. Mehringdamm

 

← Zurück: 1964 Übersicht Nächste: 1966 →

Weiterführende Links

  • U-Bahn-Chronik 1965
  • Verkehrs- und Stadtchronik 1965