Berliner Untergrundbahn - U-Bahn Logo mit Liniennetzplan

Die Berliner Untergrundbahn im Überblick

Über 120 Jahre U-Bahn in Berlin

Der U-Bahn Guide für Berlin-Besucher & Neulinge

Willkommen auf berliner-untergrundbahn.de! Für alle, die Berlin besuchen oder neu in der Stadt sind, ist die U-Bahn das Verkehrsmittel Nummer eins. Sie bringt euch schnell und zuverlässig zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und durch die vielen verschiedenen Kieze. Schon der berühmte Hans Rosenthal meinte, man könne die Geschichte der Berliner U-Bahn in zehn Minuten kennen lernen:

"Man kaufe an der Möckernbrücke eine Fahrkarte, fahre mit der U1 bis Hallesches Tor, steige dort zur U6 um, fahre mit dieser bis Mehringdamm und fahre dann mit der U7 zurück zur Möckernbrücke..." Im Grunde hatte er recht, aber so einfach ist es dann nun auch wieder nicht.

Dieser Guide gibt euch alle wichtigen Infos an die Hand, damit euer Start im Berliner Untergrund reibungslos klappt – von der richtigen Fahrkarte bis zu praktischen Tipps für den Alltag.

1. Das richtige Ticket finden: Tarife und Preise

Das Berliner Tarifsystem ist in drei Zonen aufgeteilt. Damit ihr wisst, welches Ticket ihr wirklich braucht, hier eine einfache Erklärung:

Diese Tickets sind für euch am wichtigsten (Stand: Herbst 2024):

24-Stunden-Karte (Tageskarte)

Eure beste Wahl für einen intensiven Sightseeing-Tag. Ab Entwertung ist sie 24 Stunden gültig und lohnt sich oft schon ab der dritten Fahrt.

  • Tarifbereich AB: 10,60 €
  • Tarifbereich ABC (inkl. Flughafen BER): 12,30 €
Kleingruppen-Tageskarte

💡 Spartipp

Der absolute Spartipp, wenn ihr mit bis zu vier weiteren Personen (also insgesamt 5) unterwegs seid. Eine Karte, 24 Stunden, unbegrenzte Fahrten für die ganze Gruppe.

  • Tarifbereich AB: 33,30 €
Einzelfahrschein

Sinnvoll, wenn ihr an einem Tag wirklich nur eine einzige Strecke fahrt. Gilt für zwei Stunden in eine Richtung, Umsteigen ist erlaubt.

  • Tarifbereich AB: 3,80 €
Kurzstrecke

Die Spar-Option für sehr kurze Wege: bis zu 3 U- oder S-Bahn-Stationen oder 6 Bus-/Tram-Haltestellen.

  • Preis: 2,60 €
7-Tage-Karte

Ideal, wenn ihr eine ganze Woche in Berlin bleibt und euch nicht täglich um Tickets kümmern möchtet. Gilt für sieben aufeinanderfolgende Tage.

  • Tarifbereich AB: 44,60 €
Berlin WelcomeCard & Co.

Diese speziellen Touristentickets kombinieren die freie Fahrt mit Rabatten bei über 180 Partnern (Sehenswürdigkeiten, Museen, Touren). Prüft am besten online, ob sich die Angebote für eure geplanten Aktivitäten lohnen.

Wo kaufen & wie entwerten?

Tickets kauft ihr am einfachsten an den gelb-roten Automaten auf jedem U-Bahnhof (Sprache umstellbar) oder digital über Apps wie die BVG Jelbi App.

Ganz WICHTIG: Papierfahrscheine aus dem Automaten sind nicht automatisch gültig! Ihr müsst sie vor Fahrtantritt an den kleinen roten oder gelben Kästen am Bahnsteigzugang entwerten (stempeln). Eine Fahrt ohne gestempeltes Ticket gilt als Schwarzfahren und wird teuer!

(Alle Preisangaben sind ohne Gewähr. Die tagesaktuellen und vollständigen Tarife findet ihr auf bvg.de oder direkt an den Ticketautomaten.)

2. Das Liniennetz verstehen: Mehr als nur Linien und Nummern

Keine Sorge, ihr müsst nicht das ganze Netz auswendig lernen. Ladet euch am besten eine Fahrplan-App (z.B. BVG Jelbi, Google Maps) herunter, die euch immer die schnellste Verbindung anzeigt. Trotzdem hat jede Linie ihren eigenen Charakter. Um euch einen Vorgeschmack zu geben:

Die wichtigsten Linien für Touristen

🎨 Die Fotogene: U1

Die Strecke zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck verläuft als historische Hochbahn mitten durch den bunten Stadtteil Kreuzberg. Eine Fahrt hier ist Sightseeing pur und bietet fantastische Fotomotive.

⭐ Die Klassikerin: U2

Diese Linie ist wie eine Perlenkette der Sehenswürdigkeiten. Sie verbindet City West (Zoo, KaDeWe) mit dem Potsdamer Platz, Stadtmitte und dem Alexanderplatz in City Ost. Perfekt für die klassische Touri-Tour.

🏗️ Die Moderne: U5

Vom Hauptbahnhof direkt zur Museumsinsel, zum Brandenburger Tor und zum Alexanderplatz. Die neueren Bahnhöfe dieser Linie sind architektonische Meisterwerke und allein schon einen Besuch wert.

3. Praktische Tipps für eine entspannte Fahrt

4. Für Entdecker: Die U-Bahn als Erlebnis

Die Berliner Untergrundbahn ist mehr als nur ein Weg von A nach B. Für echte Fans und Neugierige gibt es einzigartige Erlebnisse:

Besondere Erlebnisse in der U-Bahn

🏛️ Das U-Bahn-Museum

Im historischen Stellwerk am U-Bahnhof Olympia-Stadion könnt ihr tief in die Technik und Geschichte der U-Bahn eintauchen. (Öffnungszeiten vorher online prüfen!)

🚇 Die Cabrio-Fahrten

Ein absolutes Highlight im Sommer! Auf einem offenen Güterwaggon fahrt ihr durch die Tunnel und erlebt das Netz aus einer spektakulären, neuen Perspektive. Eine frühzeitige Reservierung ist Pflicht!

🕰️ Historische Sonderfahrten

An ausgewählten Terminen werden liebevoll restaurierte Oldtimer-Züge aus den 20er bis 60er Jahren eingesetzt. Eine solche Fahrt ist eine unvergessliche Zeitreise.