Dargestellt sind alle dauerhaften Linienveränderungen und längerfristigen Bahnhofsschließungen. Auf kriegsbedingte oder sonstige betriebliche Einschränkungen wird an dieser Stelle nicht eingegangen.
Die heutigen Linien(seit 1966 )
Linie 1966 gebildet aus Linie B I
1966, 1. März
Schlesisches Tor - Wittenbergplatz - Ruhleben (Als "Linie 1")
1978, 28. April
Eröffnung des Neubaubahnhofs Bismarckstraße
1984, 1. Mai
Umbenennung in "U1"
1990, April
Linie U1 verkehrt auch in den Wochenendnächten (Fr/Sa und Sa/So)
1993, 13. November
Schlesisches Tor - Wittenbergplatz - Krumme Lanke (Kein Wochenend-Nachtverkehr mehr, siehe U12)
Neuordnung des Kleinprofilnetzes
1995, 16. Oktober
Warschauer Straße - Schlesisches Tor - Wittenbergplatz - Krumme Lanke
Wiedereröffnung Warschauer Straße - Schlesisches Tor über Oberbaumbrücke
Linie 1993 gebildet aus der Linie U1
Verkehrt nur zu besonderen Anlässen (Messe, Fußball) und in den Wochenendnächten
1993, 13. November
Schlesisches Tor - Wittenbergplatz - Ruhleben
1995, 16. Oktober
Warschauer Straße - Wittenbergplatz - Ruhleben
Linie 1993 gebildet aus der U3 und einem Teil der U1.
Verkehrt zeitweise nur zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz
1993, 13. November
Uhlandstraße - Wittenbergplatz - Kottbusser Tor
1995, 16. Oktober
Uhlandstraße - Wittenbergplatz - Kottbusser Tor - Warschauer Straße
Anpassung an den Linienverlauf der Linie U1.
Linie 1966 gebildet aus Linie B II
1966, 1. März
Gleisdreieck (unten) - Wittenbergplatz - Krumme Lanke (Als "Linie 2")
1971, 31. Dezember
Wittenbergplatz - Krumme Lanke
Strecke Gleisdreieck - Bülowstraße - Wittenbergplatz in den Abendstunden stillgelegt.
1984, 1. Mai
Umbenennung in "U2"
1993, 13. November
Linie aufgegangen in der neugebildeten U1.
Linie 1990 gebildet aus der Linie A
1990, 1. Juli
Pankow (heute: Vinetastraße) - Alexanderplatz - Stadtmitte - Otto-Grotewohl-Straße (heute: Mohrenstraße)
1993, 13. November
Linie geht in der neu gebildeten U2 auf.
Linie gebildet aus der bisherigen U2-Ost und dem westlichen Teil der U1
1993, 13. November
Vinetastraße - Stadtmitte - Gleisdreieck (unten) - Wittenbergplatz - Ruhleben
Wiedereröffnung der Strecke Mohrenstraße - Potsdamer Platz - Gleisdreieck - Bülowstraße - Wittenbergplatz
1998, 1. Oktober
Eröffnung des Bahnhofs Mendelssohn-Bartholdy-Park
2000, 16. August
Pankow - Vinetastraße - Gleisdreieck (unten) - Wittenbergplatz - Ruhleben
Eröffnung der Neubaustrecke Vinetastraße - Pankow
Linie 1966 gebildet aus der Linie B III
1966, 1. März
Nollendorfplatz - Innsbrucker Platz (als "Linie 4")
1972
Die anfangs blau dargestellte Linie ändert ihre Linienfarbe in ein helles Gelb, 1973 der besseren Erkennbarkeit auf den Netzplänen wegen in ein Ockergelb
1984, 1. Mai
Linie 4 umbenannt in "U4"
Linie 1990 gebildet aus der Linie E
1990, 1. Juli
Alexanderplatz - Tierpark - Hönow
Linie 1966 hervorgegangen aus dem Nordabschnitt der Linie C I und der kompletten Linie C II.
1966, 28. Februar
Alt-Mariendorf - Mehringdamm - Tegel (heute: Alt-Tegel) (als "Linie 6")
1984, 1. Mai
Linie umbenannt in "U6"
1990, 1. Juli
Wiedereröffnung folgender "Transitbahnhöfe": Stadtmitte, Französische Straße, Oranienburger Tor, Nordbahnhof (heute: Zinnowitzer Str.), Stadion der Weltjugend (heute: Schwartzkopffstr.)
Linie 1966 hervorgegangen aus dem Südabschnitt der Linie C I
1966, 28. Februar
Britz-Süd - Hermannplatz - Mehringdamm - Möckernbrücke (Als "Linie 7")
Eröffnung der Neubaustrecke Mehringdamm - Möckernbrücke
1970, 2. Januar
Zwickauer Damm - Britz-Süd - Mehringdamm - Möckernbrücke
Eröffnung der Neubaustrecke Britz-Süd - Zwickauer Damm
1971, 27. Januar
Zwickauer Damm - Mehringdamm - Möckernbrücke - Fehrbelliner Platz
Eröffnung der Neubaustrecke Möckernbrücke - Berliner Straße - Fehrbelliner Platz
1972, 1. Juli
Rudow - Zwickauer Damm - Mehringdamm - Fehrbelliner Platz
Eröffnung der Neubaustrecke Zwickauer Damm - Rudow
1978, 28. April
Rudow - Mehringdamm - Fehrbelliner Platz - Richard-Wagner-Platz
Eröffnung der Neubaustrecke Fehrbelliner Platz - Bismarckstraße - Richard-Wagner-Platz
1978
Die bislang grau gehaltene Linie wird seit 1978 hellblau dargestellt.
1980, 1. Oktober
Rudow - Mehringdamm - Richard-Wagner-Platz - Rohrdamm
Eröffnung der Neubaustrecke Richard-Wagner-Platz - Jungfernheide - Rohrdamm
1984, 1. Mai
Umbenennung der Linie 7 in "U7"
1984, 1. Oktober
Rudow - Mehringdamm - Rohrdamm - Rathaus Spandau
Eröffnung der Neubaustrecke Rohrdamm - Rathaus Spandau
Linie 1966 hervorgegangen aus der Linie D
1966, 1. März
Leinestraße - Gesundbrunnen (als "Linie 8" bezeichnet)
1977, 5. Oktober
Leinestraße - Gesundbrunnen - Osloer Straße
Eröffnung der Neubaustrecke Gesundbrunnen - Pankstraße - Osloer Straße
1984, 1. Mai
Linie 8 umbenannt in "U8"
1987, 28. April
Leinestraße - Osloer Straße - Paracelsus-Bad
Eröffnung der Neubaustrecke Osloer Straße - Paracelsus-Bad
1989, 11. November
Wiedereröffnung des Transitbahnhofs Jannowitzbrücke
1989, 22. Dezember
Wiedereröffnung des Transitbahnhofs Rosenthaler Platz
1990, 12. April
Wiedereröffnung des Transitbahnhofs Bernauer Straße
1990, 1. Juli
Wiedereröffnung der letzten noch geschlossenen Transitbahnhöfe: Heinrich-Heine-Straße, Alexanderplatz und Weinmeisterstraße
1994, 24. September
Leinestraße - Paracelsus-Bad - Wittenau
Eröffnung der Neubaustrecke Paracelsus-Bad - Rathaus Reinickendorf - Wittenau
1996, 16. Juli
Hermannstraße - Leinestraße - Wittenau
Eröffnung der Neubaustrecke Leinestraße - Hermannstraße
Linie 1966 hervorgegangen aus der Linie G
1966, 1. März
Leopoldplatz - Spichernstraße (als "Linie 9" bezeichnet)
1971, 28. Januar
Leopoldplatz - Spichernstraße - Walther-Schreiber-Platz
Eröffnung der Neubaustrecke Spichernstraße - Berliner Straße - Bundesplatz - Walther-Schreiber-Platz
1974, 30. September
Leopoldplatz - Walther-Schreiber-Platz - Rathaus Steglitz
Eröffnung der Neubaustrecke Walther-Schreiber-Platz - Schloßstraße - Rathaus Steglitz
1976, 28. April
Osloer Straße - Leopoldplatz - Rathaus Steglitz
Eröffnung der Neubaustrecke Leopoldplatz - Nauener Platz - Osloer Straße
1984, 1. Mai
Linie 9 umbenannt in "U9"
1990, April
Linie U9 verkehrt auch in den Wochenendnächten (Fr/Sa und Sa/So)
Die früheren Buchstaben-Linien(1928 - 1966 )
1928 gebildet aus der Centrumsstrecke, der Spittelmarkt- der Westlichen Stamm- und der Charlottenburger Strecke
1928
Nordring (heute: Schönhauser Allee) - Alexanderplatz - Gleisdreieck - Wittenbergplatz - Bismarckstraße (heute: Dt. Oper) - Wilhelmplatz (später: Richard-Wagner-Platz)
Sowie: Bismarckstraße (heute: Dt. Oper) - Bahnhof Stadion (unabhängiger Zuglauf)
1929, 22. Dezember
Nordring (heute: Schönhauser Allee) - Alexanderplatz - Gleisdreieck - Wittenbergplatz - Städtische Oper (heute: Dt.Oper) - Wilhelmplatz (später: Richard-Wagner-Platz)
Sowie: Städtische Oper (heute: Dt.Oper) - Bahnhof Stadion (unabhängiger Zuglauf)
Sowie: Bahnhof Stadion - Ruhleben (unabhängiger Zuglauf)
Eröffnung der Neubaustrecke Stadion - Ruhleben
1930, 1. Juli
Pankow (heute: Vinetastraße) - Nordring (heute: Schönhauser Allee) - Alexanderplatz - Gleisdreieck - Wittenbergplatz - Städtische Oper (heute: Dt.Oper) - Wilhelmplatz (später: Richard-Wagner-Platz)
Sowie: Städtische Oper (heute Dt.Oper) - Bahnhof Stadion (unabhängiger Zuglauf)
Sowie: Bahnhof Stadion - Ruhleben (unabhängiger Zuglauf)
Eröffnung der Neubaustrecke Schönhauser Allee - Pankow (heute Vinetastraße)
1931, August
Pankow (Vinetastraße) - Nordring (Schönhauser Allee) - Alexanderplatz - Gleisdreieck - Wittenbergplatz - Städtische Oper - Stadion - Ruhleben
Jeder Zweite Zug: Pankow (Vinetastraße) - Nordring (Schönhauser Allee) - Alexanderplatz - Gleisdreieck - Wittenbergplatz - Städtische Oper - Wilhelmplatz (Richard-Wagner-Platz)
Neuer Bahnhof Stadion fertiggestellt
1945, 17. Mai
Betriebswiederaufnahme nach Kriegsende zwischen Knie (E.-Reuter.-Pl.) und Ruhleben
1945, 18. Mai
Den Zweig zum Richard-Wagner-Platz übernimmt die neu gebildete Linie A III
1946, 15. September
Linie ist betrieblich wieder komplett befahrbar.
1956, 1. November
Werktags: Pankow - Reichskanzlerplatz (heute Th.-Heuss-Platz)
In den Abendstunden und Sonntags: Pankow - Zoologischer Garten
1961, 13. August
Gleisdreieck - Reichskanzlerplatz (BVG-West) Der östliche Linienteil wurde als "Linie A" verselbständigt und von der BVG-Ost betrieben.
1965, 2. Mai
Linie stillgelegt Verkehrsaufgaben von den Linien B I (auf dem Abschnitt Wittenbergplatz - Ruhleben) und B II übernommen.
1928 gebildet aus der Centrumsstrecke, der Spittelmarkt- der Westlichen Stamm- und der Wilmersdorf/Dahlemer Strecke
1928
Alexanderplatz - Gleisdreieck - Wittenbergplatz - Fehrbelliner Platz
Sowie: Fehrbelliner Platz - Thielplatz Umsteigezwang am Fehrbelliner Platz
1929, 22. Dezember
Alexanderplatz - Gleisdreieck - Wittenbergplatz - Fehrbelliner Platz - Thielplatz - Krumme Lanke
Eröffnung der Neubaustrecke Thielplatz - Krumme Lanke; Umsteigezwang am Fehrbelliner Platz aufgehoben
1945, 7. Juni
Betriebswiederaufnahme nach Kriegsende zwischen Hohenzollernplatz und Thielplatz mit Lücken.
1945, 6. Oktober
Kompletter Umlaufverkehr zwischen Wittenbergplatz und Krumme Lanke
1953, 18. Juni
Kottbusser Tor - Gleisdreieck (oben) - Wittenbergplatz - Krumme Lanke
1956, 1. November
Werktags: Pankow - Gleisdreieck (unten) - Wittenbergplatz - Breitenbachplatz
Werktags im Berufsverkehr: Pankow - Gleisdreieck (unten) - Wittenbergplatz - Krumme Lanke
Sonntags: kein Betrieb.
1961, 13. August
Gleisdreieck (unten) - Wittenbergplatz - Breitenbachplatz
1964, 1. Oktober
Linie stillgelegt
Linie 1945 hervorgegangen aus dem Zuglauf der A I
1945, 18. Mai
Deutsche Oper - Richard-Wagner-Platz
1949
Zeitweise Fahrten ab Richard-Wagner-Platz nach Pankow
1966, 1. März
Linie umbenannt in "Linie 5"
Entstanden aufgrund der Trennung des Betriebes durch den Mauerbau im Jahr 1961
1961, 13. August
Pankow (Vinetastraße) - Alexanderplatz - Thälmannplatz (Mohrenstraße)
1990, 1. Juli
Umbenennung dieser Linie in "U2", betriebsintern in "U2-Ost"
Linie 1953 ohne Linienbezeichnung eingeführt.
1953, 17. April
Warschauer Brücke - Gleisdreieck (oben) - Wittenbergplatz - Ruhleben
1956, 1. November
Linienbezeichnung "AB I" eingeführt, Streckenverlauf unverändert.
1957, 1. Mai
Linie wird umbenannt in "B I"
1956, 1. November
Warschauer Brücke - Gleisdreieck (oben) - Wittenbergplatz - Krumme Lanke
1957, 1. Mai
Linie wird umbenannt in "B II"
1928 gebildet aus der östlichen Stammstrecke und der Schöneberger U-Bahn
1928
Warschauer Brücke - Gleisdreieck (oben) - Nollendorfplatz - Hauptstraße (Innsbrucker Platz)
Nach Kriegsende
Betriebswiederaufnahme nur noch zwischen Nollendorfplatz - Innsbrucker Platz
1954, 1. Oktober
Linie wird umbenannt in B II
1954, 1. Oktober
Gebildet aus der bisherigen Linie B II: Warschauer Brücke - Gleisdreieck - Nollendorfplatz - Wittenbergplatz - Uhlandstraße
1956, 1. November
Werktags und Sonntags: Gleisdreieck (oben) - Wittenbergplatz - Uhlandstraße
Werktags im Berufsverkehr: Kottbusser Tor - Gleisdreieck (oben) - Wittenbergplatz - Uhlandstraße
1957, 1. Mai
Linie umbenannt in "B IV"
1957, 1. Mai
Linie B I gebildet aus der bisherigen Linie AB I: Warschauer Brücke - Wittenbergplatz - Ruhleben
1961, 13. August
Schlesisches Tor - Wittenbergplatz - Ruhleben
1966, 1. März
Linie geht in der neuen "Linie 1" auf.
Linie 1928 gebildet aus der Östlichen Stammstrecke und der Kurfürstendamm-U-Bahn
1928
Warschauer Brücke - Gleisdreieck - Nollendorfplatz - Wittenbergplatz - Uhlandstraße
1945, 11. Juni
Betriebswiederaufnahme nach Kriegsende zwischen Schlesisches Tor und Prinzenstraße
1947, 15. April
Linie ist betrieblich wieder komplett im Sinne von 1928 .
1954, 1. Oktober
Linie wird umbenannt in B I
1954, 1. Oktober
Gebildet aus der bisherigen Linie B I: Nollendorfplatz - Innsbrucker Platz
1957, 1. Mai
Linie wird umbenannt in B III
1957, 1. Mai
Linie gebildet aus der bisherigen Linie AB II: Warschauer Brücke - Wittenbergplatz - Krumme Lanke
1961, 13. August
Schlesisches Tor - Wittenbergplatz - Krumme Lanke
1965, 2. Mai
Gleisdreieck (unten) - Wittenbergplatz - Krumme Lanke
1966, 1. März
Linie umbenannt in "Linie 2"
Linie 1957 gebildet aus der bisherigen Linie B II:
1957, 1. Mai
Nollendorfplatz - Innsbrucker Platz
1966, 1. März
Linie wird umbenannt in "Linie 4"
Linie 1957 gebildet aus der Linie B I:
1957, 1. Mai
Kottbusser Tor - Gleisdreieck (oben) - Nollendorfplatz - Wittenbergplatz - Uhlandstraße
1957, 18. November
Linie stillgelegt wegen Bauarbeiten am Kurfürstendamm
1961, 2. September
Linie wiedereröffnet: Wittenbergplatz - Uhlandstraße
1966, 1. März
Linie umbenannt in "Linie 3"
Linie 1928 gebildet aus der Nord-Süd-Bahn zuzüglich dem Neuköllner Zweig
1928
Bergstraße (Karl-Marx-Straße) - Belle-Alliance-Straße (Mehringdamm) - Seestraße
1930, 21. Dezember
Grenzallee - Bergstraße - Belle-Alliance-Straße - Seestraße
Eröffnung der Neubaustrecke Bergstraße (heute: Karl-Marx-Straße) - Grenzallee
1945, 14. Mai
Betriebswiederaufnahme nach Kriegsende zwischen Hermannplatz und Bergstraße (K.-M.-Str.)
1945, 15. September
Komplette Linie im Sinne von Dezember 1930 wieder befahrbar, allerdings stellenweise noch eingleisig.
1956, 3. Mai
Grenzallee - Karl-Marx-Straße - Mehringdamm - Seestraße - Kurt-Schumacher-Platz
Eröffnung der Neubaustrecke Seestraße - Kurt-Schumacher-Platz
1958, 31. Mai
Grenzallee - Karl-Marx-Straße - Mehringdamm - Seestraße - Kurt-Schumacher-Platz - Tegel
Eröffnung der Neubaustrecke Kurt-Schumacher-Platz - Tegel (heute: Alt-Tegel)
1961, 13. August
Schließung der U-Bahnhöfe im Ostsektor: Stadtmitte, Französische Straße, Oranienburger Tor, Nordbahnhof, Walter-Ulbricht-Stadion Friedrichstraße bleibt als Grenzübergang geöffnet.
1963, 28. September
Britz-Süd - Grenzallee - Mehringdamm - Seestraße - Kurt-Schumacher-Platz - Tegel
Eröffnung der Neubaustrecke Grenzallee - Britz-Süd
1966, 28. Februar
Linie wird aufgeteilt und umbenannt: Britz-Süd - Mehringdamm: Linie 7 Mehringdamm - Tegel: Linie 6
Linie 1928 gebildet aus der Nord-Süd-Bahn zuzüglich dem Tempelhofer Abzweig
1928
Flughafen (Paradestraße) - Belle-Alliance-Straße - Seestraße
1929, 22. Dezember
Tempelhof (Südring) - Flughafen (heute: Paradestraße) - Belle-Alliance-Straße - Seestraße
Eröffnung der Neubaustrecke Flughafen (heute: Paradestraße) - Tempelhof
Nachkriegszeit
In den ersten Nachkriegsmonaten war diese Linie zeitweise stillgelegt.
1946, 1. Februar
Tempelhof - Belle-Alliance-Straße (heute: Mehringdamm)
1948, 9. Juli
Tempelhof - Mehringdamm - Stettiner Bahnhof
1961, 13. August
Tempelhof - Mehringdamm
1966, 28. Februar
Linie geht in der neu gebildeten "Linie 6" auf.
Linie wurde 1928 aus der GN-Bahn gebildet
1927, 17. Juli
Boddinstraße - Schönleinstraße Eröffnung der GN-Bahn zunächst noch ohne Linienbezeichnung
1928
Abschnittweise Verlängerung dieser Linie bis Neanderstraße
1928
Boddinstraße - Hermannplatz - Neanderstraße (Heinrich-Heine-Straße) Einführung der Linienbezeichnung "D"
1929, 4. August
Leinestraße - Boddinstraße - Hermannplatz - Neanderstraße
Eröffnung der Neubaustrecke Boddinstraße - Leinestraße
1930, 18. April
Leinestraße - Hermannplatz - Neanderstraße - Gesundbrunnen
Eröffnung der Neubaustrecke Neanderstraße (heute: Heinrich-Heine-Straße) - Alexanderplatz - Gesundbrunnen
1945, 14. Mai
Betriebswiederaufnahme nach Kriegsende zwischen Boddinstraße und Schönleinstraße
1945, 16. Juni
U-Bahnlinie wieder komplett und zweigleisig befahrbar im Sinne von April 1930 .
1961, 13. August
Schließung der U-Bahnhöfe im Ostsektor: Heinrich-Heine-Straße, Jannowitzbrücke, Alexanderplatz, Weinmeisterstraße, Rosenthaler Platz, Bernauer Straße
1966, 1. März
Linie wird in "Linie 8" umbenannt.
1930, 21. Dezember
Alexanderplatz - Friedrichsfelde
Eröffnung des ersten Abschnitts dieser neuen U-Bahnlinie
1945, 24. Mai
Betriebswiederaufnahme nach Kriegsende zwischen Frankfurter Allee und Friedrichsfelde
1945, 23. Juni
Linie ist eingleisig wieder komplett befahrbar im Sinne von Dezember 1930
1973, 1. Juni
Alexanderplatz - Friedrichsfelde - Tierpark
Eröffnung der Neubaustrecke Friedrichsfelde - Tierpark
1988, 1. Juli
Alexanderplatz - Tierpark - Elsterwerdaer Platz
Eröffnung der Neubaustrecke Tierpark - Elsterwerdaer Platz
1989, 1. Juli
Alexanderplatz - Elsterwerdaer Platz - Hönow
Eröffnung der Neubaustrecke Elsterwerdaer Platz - Hellersdorf - Hönow
1990, 1. Juli
Linie wird umbenannt in "U5"
1961, 28. August
Inbetriebnahme dieser Linie: Spichernstraße - Zoologischer Garten - Leopoldplatz
1966, 1. März
Diese Linie geht in der "Linie 9" auf.