Special:
Berlin, Blickpunkt der Welt

Titelseite des BVG-Touristenführers 'Berlin, Blickpunkt der Welt' von 1954

Berlin heißt Sie willkommen!

Im Januar gab die BVG dieses handliche Heftchen heraus. Es war speziell für Touristen gedacht. Die BVG wollte hierdurch erreichen, dass sich der Ortsfremde in dieser großen Stadt nicht verfährt. Und damit dies nicht passiert, sind einige kleine Pläne in dem Heft abgebildet.

Ausserdem befindet sich ein vollständiges detailliertes Linienverzeichnis von Straßenbahn, Autobus und Personenschifffahrt im Inneren.

Ausserdem sind die wichtigsten Theater, Konzertsäle, Uraufführungstheater und Museen verzeichnet, ferner wichtige Behörden, Sehenswürdigkeiten und ausländische Kulturzentren (natürlich der Alliierten). Als Rundfunksender sind der RIAS und NWDR aufgelistet. (Den SFB gabs noch nicht.)

Die Rückseite dieses Heftes ziert unten abgebildeter U-Bahnplan:

U-Bahnplan Berlin 1954


Einleitende Worte und Details des Touristenführers

Einleitende Worte und das U-Bahn-Liniennetz

Links: einleitende Worte

Oben: Liniennetz der U-Bahn

Wohl aus drucktechnischen Gründen, konnten nicht die "originalen" Linienfarben bei der U-Bahn verwendet werden, wie sie seinerzeit in den normalen Netzspinnen verwendet wurden.

Die fehlende Sektorengrenze

Interessanterweise ist in diesem U-Bahnplan keine Sektorengrenze dargestellt! Der Osten war nur an der anderen Darstellung der Bahnhöfe erkennbar.

Mit Sicherheit gab es - gerade in jener Zeit - Auswärtige, für die es gefährlich werden konnte, wenn sie sich im Ostsektor haben blicken lassen. Sie hätten sich auf die Ausrufe der Bahnhofsbediensteten verlassen müssen:

"Gleisdreieck - Letzter Bahnhof in den Westsektoren, Letzter Bahnhof in den Westsektoren!"

Am nächsten Bahnhof klang das dann so:

"Potsdamer Platz! - Willkommen im Demokratischen Berlin!"

nun wäre es zu spät, der Auswärtige wäre bereits im Osten.

...deshalb finde ich es bemerkenswert, dass die BVG auf die Darstellung der Sektorengrenze verzichtet hat. Im folgenden Plan jedoch ist sie dargestellt:


Bus- und Straßenbahnnetz

Bus- und Straßenbahnnetz Berlin 1954

Dieser oben dargestellte Plan representiert das Berliner Bus- und Straßenbahnnetz im letztem Stadium vor der beginnenden Umstellung auf alleinigen Autobusbetrieb. Am wurde die Straßenbahn auf dem Ku'damm stillgelegt. Damit begann die Umstellung, die im mit der Stilllegung der letzten Straßenbahn ihr Ende fand.


Die "Dreieckslinien"

Unten dargestellt: Linienplan der sogenannten "Dreieckslinien"
Diese Buslinien fuhren nur am Wochenende "bei schönem Wetter".

Linienplan der Dreieckslinien - Wochenendverkehr bei schönem Wetter