Was sonst noch geschah...

Ereignisse in Berlin und im Berliner Nahverkehr
1960 - 1969


1900 | 1910 | 1920 | 1930 | 1940 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000
Gehe zu: 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969


1960

2. Januar 1960
Der Flughafen Tegel wird f�r die Zivilluftfahrt er�ffnet.

21. M�rz 1960
Im "Ost-Fernsehen" l�uft erstmals "Der schwarze Kanal" von und mit Karl-Eduard von Schnitzler.

28. April 1960
Der Ministerrat der DDR beschlie�t, dass auf Pl�nen des "VEB Landkartenverlags der DDR" der Begriff "Deutschland" zu vermeiden ist.

2. Mai 1960
Im Norden werden die letzten Stra�enbahnlinien, die Linien 23, 24 und 36, auf Busbetrieb umgestellt.
Hauptausl�ser f�r die Umstellung war der Umbau der �stlichen Turmstra�e in Moabit, weshalb zumindest die 23 herausgenommen werden musste. Man nutzte diese Gelegenheit, auch die anderen beiden Linien stillzulegen. Auf dem Wedding fahren mit der 2, 3, 25 und 35 nur noch vier Stra�enbahnlinien. Die BVG betreibt nach dieser Umstellung noch 27 Stra�enbahnlinien.
(Die stillgelegten Linien bisher:
Linie 23: Moabit, Zwinglistra�e - Turmstra�e - Stromstra�e - F�hrer Stra�e - Tegeler Stra�e - Weddingplatz - Nettelbeckplatz - Pankstra�e - Prinzenallee - S-Bhf. Wollankstra�e;
Linie 24: Bernauer- Ecke Wolliner Stra�e - Brunnenstra�e - Bhf. Gesundbrunnen - Badstra�e - Prinzenallee - S-Bhf. Wollankstra�e;
Linie 36: Bhf.Gesundbrunnen, R�gener Stra�e - Badstra�e - Drontheimer Stra�e - Pankower Allee - Residenzstra�e - S-Bhf. Wilhelmsruh)
Die Stra�enbahnlinien der BVG-West: 2, 3, 6, 15, 25, 26, 27, 35, 44, 47, 47P, 53, 54, 55, 60, 66, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 88, 95, 96, 98, 99

8. Mai 1960
Nach ihrer Restauration wird die "Neue Wache" unter den Linden als Mahnmal f�r die Opfer des Faschismus eingeweiht.

29. Mai 1960
F�nfzehn Jahre nach Kriegsende und zehn Jahre nach der BVG �ndert die DR nun endlich den Namen eines S-Bahnhofes: Reichssportfeld hei�t jetzt "Olympiastadion". Im Gegensatz zur BVG bei ihrem U-Bahnhof wird der S-Bahnhof zusammen geschrieben.

18. Juni 1960
Im Hansaviertel wird die nach Pl�nen von Werner D�ttmann gebaute Akademie der K�nste er�ffnet.
Das Hansaviertel ist damit fertig gestellt. Die U-Bahnanbindung am Hansaplatz wird 1961 freigegeben.

30. Juni 1960
Die BVG-West er�ffnet auf dem "M�llerhof" einen Busbetriebshof. Der M�llerhof ist 1927 als Stra�enbahnbetriebshof er�ffnet worden (sog. "Stra�enbahnstadt"). Mit Stillegung der Stra�enbahnlinien im Norden Berlins wurde dieser Hof �berfl�ssig und im Juni 1958 geschlossen. Seither fand der Umbau statt.
Die BVG-West betreibt nun f�nf H�fe:
C: Wilmersdorf, Cicerostra�e
H: Charlottenburg, Helmholzstra�e
M: Wedding, M�llerstra�e ("M�llerhof")
U: Wedding, Usedomstra�e
Z: Zehlendorf, Winfriedstra�e

22. Juli 1960
Die Neanderstra�e in Mitte wird in "Heinrich-Heine-Stra�e" umbenannt.

1. August 1960
In der Puschkinallee und der Stra�e Am Treptower Park (beide Treptow), also im Bereich vom Schlesischen Busch wird mit der Linie 92 der Stra�enbahnverkehr eingestellt.

29. August 1960
Vier Tage lang ist es Bundesb�rgern nicht gestattet, Ostberlin zu betreten. Grund f�r diese Ma�nahme ist die in West-Berlin stattfindende Heimkehrer-Tagung.

7. September 1960
Wilhelm Pieck, Pr�sident der Deutschen Demokratischen Republik, ist verstorben.

8. September 1960
Bundesb�rger ben�tigen k�nftig f�r ihren Ostberlin-Besuch eine Einreiseerlaubnis mit verbundener Aufenthaltsgenehmigung.

12. September 1960
Nach dem Tod des Pr�sidenten Wilhelm Pieck Bildung des Staatsrates der DDR als kollektives Leitungsorgan unter Vorsitz von Walter Ulbricht. Ulbricht ist somit Vorsitzender des neuen Staatrates und zugleich Generalsekret�r des ZK der SED und daher unumschr�nkter "erster Mann" im Staate.

September 1960
In Spandau wird der Falkenseer Platz als gro�er Kreisverkehr fertig gestellt. Der Platz ist Bestandteil der gro� angelegten �nderung der Verkehrsf�hrung um die Spandauer Altstadt.

30. September 1960
Die BVG-West nimmt den Stra�enbahn-Betriebshof Reinickendorf (Pankower Allee) au�er Betrieb. Wegen der Ausd�nnung des Stra�enbahnnetzes im Norden Berlins, ist dieser Hof nicht mehr erforderlich. Er wird k�nftig fremd genutzt.
Die BVG-West betreibt noch sieben Betriebsh�fe:
Britz: Britz, Gradestra�e
Char: Charlottenburg, K�nigin-Elisabeth-Stra�e
Moa: Moabit, Wiebestra�e
Sch�n: Sch�neberg, Belziger Stra�e
Spa: Spandau, Pichelsdorfer Stra�e
Steg: Steglitz, Hindenburgdamm
Tem: Tempelhof, Kaiserin-Augusta-Stra�e


1. Oktober 1960
Die Stra�enbahn-Querverbindung Wedding - Moabit - Siemensstadt wird stillgelegt.
Die Linie 35 bisher: S-Bhf.Wilhelmsruh - Kopenhagener Stra�e - Residenzstra�e - Reinickendorfer Stra�e - Fennstra�e - Perleberger Stra�e - Turmstra�e - Huttenstra�e - Kaiserin-Augusta-Allee - Tegeler Weg - Siemensdamm - Siemensstadt, Nonnendammallee (Schaltwerk)
Zugleich wird der Stra�enbahnbetriebshof Reinickendorf stillgelegt.
Die Stra�enbahnlinien der BVG-West: 2, 3, 6, 15, 25, 26, 27, 44, 47, 47P, 53, 54, 55, 60, 66, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 88, 95, 96, 98, 99

2. Oktober 1960
Die Deutsche Reichsbahn nimmt den "St�dteschnellverkehr" auf. Jeweils morgens und abends fahren Schnellz�ge zwischen Ostberlin und einigen Bezirkshauptst�dten.

1960
Am Ernst-Reuter-Platz (siehe 1955) wurde das Telefunken-Hochhaus fertig gestellt. Es entstand nach Pl�nen von Paul Schwebes und beherbergt heute Einrichtungen der Technischen Universit�t.

Dezember 1960
Im Laufe des Jahres 1960 fl�chteten rund 199.000 DDR-B�rger in den Westen. (Vorjahr 144.000)

1960
Im Laufe des Jahres 1960 wurde die Stadtautobahn (seit 1958 zwischen Funkturm und Hohenzollerndamm fertig) bis zur Mecklenburgischen Stra�e in Schmargendorf erweitert. Die provisorische Abfahrt befindet sich an der Rudolst�dter Stra�e.

1960
Die Behmstra�e (Prenzlauer Berg) wurde umbenannt in "Helmut-Just-Stra�e".
H. Just, Volkspolizist, wurde 1952 von Westberlin aus erschossen.

1961

1. M�rz 1961
Die Stra�enbahnlinie 88 wird auf Autobusbetrieb umgestellt. Grund f�r die Einstellung ist die Entflechtung der Verkehrsstr�me an den den Landwehrkanal flankierenden Stra�en, die zu Einbahnstra�en umgestaltet werden sollen. Die BVG betreibt noch 25 Linien
Die Linie 88 bisher: Steglitz, Stadtpark - Bismarckstra�e - Rheinstra�e - Hauptstra�e - Potsdamer Stra�e - L�tzowstra�e - Sch�neberger Ufer - Sch�neberger Stra�e - Askanischer Platz (Anhalter Bhf.) - Kochstra�e - Oranienstra�e - Wiener Stra�e - Kreuzberg, Wiener Br�cke
Die Stra�enbahnlinien der BVG-West: 2, 3, 6, 15, 25, 26, 27, 44, 47, 47P, 53, 54, 55, 60, 66, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 95, 96, 98, 99

19. April 1961
Die Ost-Berliner Stadtverordnetenversammlung beschlie�t den Aufbau des Berliner Stadtzentrums als �Sozialistisches Stadtzentrum�. Gemeint ist hiermit der Fl�chenabriss noch bestehender Altbauten und der Bau von Hochh�usern und weitl�ufigen begr�nten Fu�g�ngerbereichen. Im Zentralbereich der Sichtachsen zwischen Marx-Engels-Platz und Alex soll eine st�dtebauliche Dominante entstehen. Es ist an den Bau eines Fernmeldeturms gedacht, der Aussichtsplattformen erhalten soll.

23. April 1961
Ein Bauer aus Blankenfelde fl�chtet mit seinen 500 Schafen nach West-Berlin.

2. Mai 1961
Im Raum Tempelhof wird das Stra�enbahnnetz neu geordnet.
Die Linien 98 und 99 werden gek�rzt und fahren nicht mehr zum Halleschen Tor. Die Linien 95 und 96 tauschen Verkehrsaufgaben. Der Tempelhofer Damm wird weitgehend stra�enbahnfrei.
Die Linien bisher:
Linie 95: Neuk�lln, Sonnenallee Ecke Schwarzer Weg - Sonnenallee - Urbanstra�e - Hallesches Tor - Mehringdamm - M.v.Richthofen-Str. - Manteuffelstra�e - Tempelhof, Attillaplatz
Linie 96: Bhf.Tempelhof - Attillaplatz - Kaiser-Wilhelm-Stra�e - Lankwitzer Stra�e - Berliner Stra�e - Lichterfelde-S�d, Schwelmer Stra�e
Linie 98: Marienfelde, Daimlerstra�e - Gro�beerenstr. - Mariendorfer Damm - Tempelhofer Damm - Bhf. Tempelhof - Mehringdamm - Mehringplatz (Hallesches Tor)
Linie 99: Bhf. Lichtenrade - Lichtenrader Damm - Mariendorfer Damm - Tempelhofer Damm - Bhf. Tempelhof - Mehringdamm - Mehringplatz (Hallesches Tor)

Die Linien k�nftig:
Linie 95: Neuk�lln, Sonnenallee Ecke Schwarzer Weg - Sonnenallee - Urbanstra�e - Mehringplatz (Hallesches Tor)
Linie 96: Mehringplatz (Hallesches Tor) - Mehringdamm - M.v.Richthofen-Str. - Manteuffelstra�e - Attillaplatz - Kaiser-Wilhelm-Stra�e - Lankwitzer Stra�e - Berliner Stra�e - Lichterfelde-S�d, Schwelmer Stra�e
Linie 98: Marienfelde, Daimlerstra�e - Gro�beerenstr. - Mariendorfer Damm - Tempelhofer Damm - Bhf. Tempelhof
Linie 99: Bhf. Lichtenrade - Lichtenrader Damm - Mariendorfer Damm - Tempelhofer Damm - Bhf. Tempelhof

Auch in Steglitz gibt es �nderungen: Die Linie 44 wird �ber die Gelieustra�e umgeleitet und somit aus der Kuligkshofstra�e herausgenommen. Die Kuligkshofstra�e mit ihren angrenzenden Geb�uden wird abgerissen und verschwindet aus den Stadtpl�nen. Dieser Bereich wird von der Stadtautobahn (Westtangente) vereinnahmt.

12. Mai 1961
Der Siemensplatz (in Charlottenburg) wird in Jakob-Kaiser-Platz umbenannt.

31. Mai 1961
Ost-Berlin, das �demokratische Berlin�, nennt sich im Selbstverst�ndnis der DDR erstmalig �Berlin, Hauptstadt der DDR�

4. Juni 1961
Chruschtschow und Kennedy treffen in Wien zusammen. Der sowjetische Staatschef �berreicht dem US-Pr�sidenten ein "Berlin-Memorandum" in dem die sowjetische Seite an einer entmilitarisierten Stadt West-Berlin festh�lt. Des weiteren wird ein separater Friedensvertrag mit der DDR angek�ndigt. Chruschtschow ist in Hochform: Legend�r ist seine Rede, die er mit seinen Schuhen auf dem Rednerpult unterstreicht.

15. Juni 1961
Im Haus des Nationalrates (ehem.: Reichspropaganda-Ministerium) an der Mauerstra�e findet eine Internationale Pressekonferenz statt. Es geht hierbei in erster Linie um die Bildung einer "Freien Stadt Westberlin" nach Abzug der westlichen Alliierten.
Der pressescheue Staatsratsvorsitzende Ulbricht stellt sich Fragen auch der westlichen Zeitungsvertreter. Auch Annemarie Doherr ergreift das Wort: 
"Eine Frage, Herr Vorsitzender, Doherr - Frankfurter Rundschau. Bedeutet die Bildung einer Freien Stadt Ihrer Meinung nach, dass die Staatsgrenze am Brandenburger Tor errichtet wird und sind Sie entschlossen, dieser Tatsache mit allen Konsequenzen Rechnung zu tragen?"

Darauf Ulbricht:
"Ich verstehe Ihre Frage so, dass es Menschen in Westdeutschland gibt, die w�nschen, dass wir die Bauarbeiter der Hauptstadt der DDR dazu mobilisieren, eine Mauer aufzurichten, ja?
...�h, mir ist nicht bekannt, dass eine solche Absicht besteht, da sich die Bauarbeiter der Hauptstadt der DDR haupts�chlich mit Wohnungsbau besch�ftigen und ihre Arbeitskraft daf�r voll ausgenutzt wird, voll eingesetzt wird! 
Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten!

1. Juli 1961
Die Stra�enbahnlinie 6 wird auf Autobusbetrieb umgestellt. Anlass f�r diese Umstellungsma�nahme ist der vorgesehene Baubeginn der U-Bahnstrecke Tempelhof-Mariendorf
(Die Linie 6 bisher: Richard-Wagner-Platz, Wintersteinstra�e - Otto-Suhr-Allee - Bhf. Zoo - Wittenbergplatz - Martin-Luther-Stra�e - Dominicusstra�e - Sachsendamm - Alt-Tempelhof - Germaniastra�e - Mariendorfer Weg - Silbersteinstr. - Karl-Marx-Stra�e - Wildenbruchstra�e - Neuk�lln, Elsenstra�e)
Die bisher am Hermannplatz endende Linie 3 wird bis zur Elsenstra�e verl�ngert und �bernimmt dort die Aufgaben der ehemaligen Linie 6.
Die Stra�enbahnlinien der BVG-West: 2, 3, 15, 25, 26, 27, 44, 47, 47P, 53, 54, 55, 60, 66, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 95, 96, 98, 99

15. Juli 1961
Die Treskowallee in Karlshorst wird in "Hermann-Duncker-Stra�e" umbenannt.

4. August 1961
Der Magistrat erl�sst eine Anordnung, wonach Grenzg�nger, also Ostberliner, die in Westberlin arbeiten, ihre festen Kosten wie Miete, Strom und Wasser in DM-West zu bezahlen haben. Au�erdem haben sie sich registrieren zu lassen und eine Arbeitsstelle im Ostsektor zu suchen.
 

5. August 1961
Ulbricht erh�lt von den Warschauer Vertragsstaaten bei einer Tagung in Moskau die Genehmigung zur Sicherung der Staatsgrenze in Berlin.

13. August 1961
Seit den fr�hen Morgenstunden h�rt man Folgendes im Ost-Radio:

"Die Regierungen der Warschauer Vertragsstaaten wenden sich an die Volkskammer und an die Regierung der DDR, an alle Werkt�tigen der Deutschen Demokratischen Republik mit dem Vorschlag, an der Westberliner Grenze (einschlie�lich der Grenze zum Demokratischen Sektor Berlins) eine solche Ordnung einzuf�hren, durch die der W�hlt�tigkeit gegen die L�nder des sozialistischen Lagers zuverl�ssig der Weg verlegt und rings um das ganze Gebiet Westberlins, einschlie�lich seiner Grenze mit dem Demokratischen Berlin, eine verl�ssliche Bewachung und eine wirksame Kontrolle gew�hrleistet wird. Selbstverst�ndlich werden diese Ma�nahmen die geltenden Bestimmungen f�r den Verkehr und die Kontrolle an den Verbindungswegen zwischen Westberlin und Westdeutschland nicht ber�hren."

Sektorengrenze ist geschlossen!
Seit den fr�hen Morgenstunden sind die Truppen der Nationalen Volksarmee sowie viele Betriebskampfgruppen damit besch�ftigt, die Sektorengrenze zu sichern. Es wird verhindert, dass Personen die Grenze ohne triftigen Grund �berqueren k�nnen. Au�erdem wurde damit begonnen, an den meisten Stellen Stacheldrahtverhaue zu errichten bzw. das Stra�enpflaster aufzurei�en, um Grenzz�une zu errichten.
Diese Ma�nahme richtet sich nicht wie oben erl�utert allein gegen die "Menschenh�ndler und Kopfj�ger aus dem Krisenherd und Agentennest Westberlin", sondern ma�geblich gegen die eigene Bev�lkerung. Zu gro� sind die Fl�chtlingszahlen in den letzten Monaten geworden.

13. August 1961
Folgende S-Bahnstrecken werden wegen der Grenzsperrungen au�er Betrieb genommen:

Zwischen den Berliner Westsektoren und dem Ostsektor:
K�llnische Heide - Baumschulenweg; Sonnenallee - Treptower Park; Gesundbrunnen - Sch�nhauser Allee; Gesundbrunnen - Pankow

Zwischen den Berliner Westsektoren und der DDR:
Frohnau - Hohen Neuendorf; Heiligensee - Hennigsdorf; Spandau-West - Albrechtshof; Wannsee - Griebnitzsee; Wannsee - Stahnsdorf, Lichterfelde-S�d - Teltow, Lichtenrade - Mahlow. 

Ferner wird der S-Bahnverkehr am Stadtbahnhof Friedrichstra�e unterbrochen. Stillgelegt und ohne Halt durchfahren werden die S-Bahnh�fe Potsdamer Platz, Unter den Linden, Oranienburger Stra�e, Nordbahnhof sowie Bornholmer Stra�e. Der S-Bhf. Friedrichstra�e bleibt f�r Umsteiger und den grenz�berschreitenden Verkehr ge�ffnet, sowie ebenfalls der S-Bahnhof Wollankstra�e, der nur von West-Berlin aus erreichbar bleibt.

13. August 1961
Folgende U-Bahnstrecken werden au�er Betrieb genommen: Gleisdreieck - Potsdamer Platz - Th�lmannplatz; Schlesisches Tor - Warschauer Br�cke. Die Linien C und D unterqueren den Ostsektor ohne Halt (Ausn. Bhf. Friedrichstra�e)

Auf den Stra�enbahn- und Busbetrieb hatte die Schlie�ung der Grenzen so gut wie keine Auswirkungen, da die Netze bereits seit 1950/53 komplett getrennt sind. Lediglich einige Stra�enbahnlinien der BVG-West werden f�r einige Tage aus der Grenzn�he zur�ckgezogen. Die BVG-Ost k�rzt auf Dauer einige Stra�enbahnlinien, die bislang sehr nahe der Sektorengrenze endeten.

15. August 1961
Osten errichtet Mauer
An einigen Stellen der Sektorengrenze beginnen Bautrupps mit der Errichtung einer Mauer.
 

16. August 1961
Walter Ulbricht gibt im "Deutschen Fernsehfunk" eine Erkl�rung zum Mauerbau ab:
"Uns sind die Pl�ne der Bonner Regierung bekannt. Sie liefen darauf hinaus, durch eine auf die Spitze getriebene St�rt�tigkeit, solche Bedingungen zu schaffen, um nach den westdeutschen Wahlen [Bundestagswahlen im Oktober. d.V.] mit dem offenen Angriff gegen die DDR, dem B�rgerkrieg und offenen milit�rischen Provokationen beginnen zu k�nnen. [...] 

Die Ma�nahmen unserer Regierung haben dazu beigetragen, den in diesem Fr�hherbst 1961 durch die westdeutschen Militaristen und Revanchepolitiker bedrohten Frieden in Europa und der Welt zu retten. M�gen auch die B�rger Westdeutschlands und Westberlins begreifen, dass es sehr wohl m�glich ist, dass ihnen durch unsere Ma�nahmen das Leben gerettet wurde. [...] 

Manche B�rger haben gefragt, ob es denn unbedingt notwendig gewesen sei, bei unseren Ma�nahmen, die ja schlie�lich auch eine p�dagogische Lektion waren, mit Panzern und Gesch�tzen aufzufahren. 
Ich m�chte es ganz unmissverst�ndlich sagen: Jawohl, das war notwendig! Das hat n�mlich dazu beigetragen, die zur Sicherung des Friedens und der Grenzen der DDR notwendigen Ma�nahmen pr�zise und schnell und reibungslos durchzuf�hren. Den Provokateuren ist von vornherein die Lust genommen worden, gef�hrliche Zwischenf�lle heraufzubeschw�ren. Es ist bei der Durchf�hrung all unserer Ma�nahmen weit weit weniger passiert, als bei einer durchschnittlichen Rock�n Roll-Veranstaltung im Westberliner Sportpalast."


17. August 1961
�Wer mit der S-Bahn f�hrt, zahlt Ulbrichts Stacheldraht!�
Westliche Gewerkschaften rufen zum Boykott der unter Ost-Regie fahrenden S-Bahn in West-Berlin auf.
In der Folge nutzen ehemalige S-Bahnfahrg�ste die Verkehrsmittel der BVG. Die wiederum hat gr��te Probleme, die t�glich rund 300.000 neuen Fahrg�ste zu bef�rdern. Sie richtet an westdeutsche Verkehrsunternehmen die Bitte, Busse und Fahrerpersonal auszuleihen. In den n�chsten Monaten sah man in West-Berlin viele exotische Busse. Die BVG richtete Buslinien parallel zu S-Bahnstrecken ein.

19. August 1961
US-Pr�sident Kennedy schickt seinen Vize-Pr�sidenten Lyndon B. Johnson nach Berlin. Johnson wird von der Bev�lkerung st�rmisch begr��t. Vor dem Sch�neberger Rathaus verk�ndet er eine Botschaft des US-Pr�sidenten, in der die US-Regierung zu ihrem Versprechen steht, die Freiheit West-Berlins und den freien Zugang zur eingeschlossenen Stadt zu garantieren. Um dies zu unterstreichen, wurden 1500 Soldaten der US-Army von Helmstedt auf dem Landwege durch die DDR nach West-Berlin verlegt.

21. August 1961
In der Bernauer Stra�e werden Fenster von auf der Grenze stehenden Wohnh�usern vermauert. Erste Wohnungen werden zwangsger�umt und die Bewohner umgesiedelt.

22. August 1961
Bundeskanzler Adenauer ist in Berlin. Erst jetzt, neun Tage nach den Absperr-Ma�nahmen besucht er die Stadt. Das neben die Berliner ihm �bel. Er begr�ndete die sp�te Ankunft damit, dass er keine Provokationen ausl�sen wollte. Bei seinem Besuch in Berlin kommt er mit B�rgermeister Brandt auch zur Mauer. Vom Osten wird er mit zynischen Worten und Marschliedern aus einem Lautsprecherwagen empfangen: 
"Guten Tag auch Herr Bundeskanzler! Wir nehmen uns die Freiheit, Sie hier herzlich zu begr��en. Schauen Sie sich nur alles ganz genau an. WIR HABEN GEHANDELT, WIR WAREN SO FREI!"
Die Antwort des Westens lie� nicht lange auf sich warten: In den Folgemonaten fuhr ein umgebauter VW-Bus an der Grenze entlang und verbreitete Nachrichten per Lautsprecher �ber die Mauer hinweg:
"Hier ist das Studio am Stacheldraht" Dies f�hrte zu einem absurden Lautsprecherkrieg: denn auch der Osten staffierte nun einen LKW mit Lautsprechern aus, der nun parallel zum West-VW-Bus an der Grenze entlang fuhr...

23. August 1961
In der Heinrich-Heine-Stra�e (Mitte) wird mit der Linie 1 der Stra�enbahnverkehr eingestellt.

25. August 1961
Erstmals seit 1939 findet in Berlin die �Internationale Funkausstellung� statt. Weltneuheit ist das Stereoradio.

26. August 1961
West-Berliner haben kein Recht mehr, den Ostsektor zu besuchen. Dies war in den Tagen seit dem Mauerbau �ber die verbliebenen sieben Grenz�berg�nge noch m�glich. Da es bereits seit vielen Jahren keine Telefonverbindungen mehr gibt, Ost-Berliner ohnehin nicht mehr in den Westen d�rfen, gibt es au�er den Postverkehr keine M�glichkeit der Kommunikation mehr. 
Doch, eine M�glichkeit gab es noch: Illegale Treffen auf den (von der Stasi �berwachten) Rastst�tten der Transitstrecken...

Die Stra�e des 17. Juni ist seit diesem Tage ab der Entlastungsstra�e ostw�rts zum Brandenburger Tor geschlossen worden. Ursache waren bef�rchtete �bergriffe West-Berliner auf das Sowjetische Ehrenmal. (Diese Sperrung wurde bis 1989 aufrecht erhalten)

28. August 1961
In 10 Minuten vom Wedding zum Zoo
Die neue U-Bahnlinie G wird zwischen Leopoldplatz und Spichernstra�e in Betrieb genommen.

1. September 1961
Aufgrund der U-Bahner�ffnung wird die weitgehend parallel verlaufende Stra�enbahnlinie 25 stillgelegt. Die BVG betreibt noch 23 Stra�enbahnlinien.
Die Linie 25 bisher: Gesundbrunnen, Bernauer- Ecke Wolliner Stra�e - Bernauer Stra�e - Brunnenstra�e - Bhf. Gesundbrunnen - Badstra�e - Schulstra�e - Nettelbeckplatz - Fennstra�e - Rathenower Str. - Alt-Moabit - Marchstr. - Ernst-Reuter-Platz - Bhf.Zoo - Wittenbergplatz - Martin-Luther-Stra�e - Hauptstra�e - Kolonnenstra�e - Leberstra�e - Leuthener Stra�e - Sch�neberg, Gotenstra�e
Als Ersatz der Linie 25 zur Gotenstra�e wird die bislang in Neuk�lln endende Linie 2 nach Sch�neberg verlegt. Demzufolge wird der linienm��ige Stra�enbahnverkehr in der B�lowstra�e und auf dem Dennewitzplatz eingestellt.
Die Stra�enbahnlinien der BVG-West: 2, 3, 15, 26, 27, 44, 47, 47P, 53, 54, 55, 60, 66, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 95, 96, 98, 99

24. September 1961
An der Bismarckstra�e wird der Neubau des Deutschen Opernhauses als �Deutsche Oper� wiederer�ffnet. Das Deutsche Opernhaus gastierte seit Kriegsende im Theater des Westens an der Kantstra�e, da das eigene Theaterhaus im Krieg v�llig zerst�rt wurde.

Anfang September 1961 und Oktober 1961
Die Deutsche Reichsbahn stellt den Betrieb auf einigen S-Bahnstrecken im Umland ein. Dies sind durchweg Inselbetriebe, die durch die Trennung am 13. August entstanden sind: Mahlow - Rangsdorf (vor 12. Sept.); Griebnitzsee - Potsdam-Stadt; Albrechtshof - Falkensee (beide 9. Oktober).
Nur zwischen Hennigsdorf und Velten (Mark) sowie zwischen Hohen Neuendorf und Oranienburg bleiben die Inselbetriebe bestehen.

30. September 1961
Die BVG-West nimmt den Tempelhofer Stra�enbahn-Betriebshof au�er Betrieb. Da das Tempelhofer Stra�enbahnnetz ausged�nnt wird, ist dieser Hof nicht mehr erforderlich. Die BVG nutzt diesen Hof weiter. 
Die BVG betreibt nun nur noch sechs Stra�enbahn-Betriebsh�fe:
Britz: Britz, Gradestra�e
Char: Charlottenburg, K�nigin-Elisabeth-Stra�e
Moa: Moabit, Wiebestra�e
Sch�n: Sch�neberg, Belziger Stra�e
Spa: Spandau, Pichelsdorfer Stra�e
Steg: Steglitz, Hindenburgdamm

1. Oktober 1961
Plangem�� werden die beiden Stra�enbahnlinien 98 (Marienfelde) und 99 (Lichtenrade) auf Autobusbetrieb umgestellt. Beide Linien sind dem U-Bahnbau nach Mariendorf im Wege. Lichtenrade ist stra�enbahnfrei. Nach Marienfelde f�hrt nur noch die Linie 15. Die urspr�nglich ebenfalls vorgesehene Stilllegung der Linie 60 ist verschoben worden.
Die beiden Linien bisher:
Linie 98: Marienfelde, Daimlerstra�e - Gro�beerenstr. - Mariendorfer Damm - Tempelhofer Damm - Bhf. Tempelhof
Linie 99: Bhf. Lichtenrade - Lichtenrader Damm - Mariendorfer Damm - Tempelhofer Damm - Bhf. Tempelhof
Im Zusammenhang mit dieser Stra�enbahnstilllegung wird der Betriebshof Tempelhof in der Kaiserin-Augusta-Stra�e stillgelegt.
Die Stra�enbahnlinien der BVG-West: 2, 3, 15, 26, 27, 44, 47, 47P, 53, 54, 55, 60, 66, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 95, 96

16. Oktober 1961
Die O-Buslinie A 33 (Steglitz - Mariendorf) wird stillgelegt und auf Dieselbetrieb umgestellt. Somit gibt es nun nur noch die Linie A 32 als O-Buslinie. Bereits 1952 wurde die Spandauer Linie A 31auf Dieselbetrieb umgestellt.

25. Oktober 1961
Am Checkpoint Charlie in der Friedrichstra�e stehen sich sowjetische und amerikanische Panzer an der Grenzlinie drohend gegen�ber. Ursache f�r diesen Zwischenfall war die Weigerung der DDR, ein amerikanisches Kontrollfahrzeug am Grenz�bergang einreisen zu lassen. Hierzu ist die DDR verpflichtet. Mit Hilfe einer bewaffneten Eskorte konnte das Fahrzeug passieren. Es war eine Kraftprobe... Erst Tage sp�ter zogen beide Seiten ihre Panzer wieder ab.

1. November 1961
Die von der BVG-Ost betriebene Stra�enbahnlinie 96 zwischen Teltow (Berliner Stadtgrenze) und Machnower Schleuse wird auf Autobusbetrieb (VEB Kraftverkehr Potsdam) umgestellt. Seit 1950 war diese Linie ein Inselbetrieb in der DDR, da sich die BVG-West damals weigerte, die Strecke weiter zu betreiben.

14. November 1961
Die Entstalinisierung der DDR wird nun auch im Berliner Stadtbild sichtbar: Das Stalindenkmal verschwindet von seinem Sockel, die Stalinallee wird umbenannt in Karl-Marx-Allee und in Frankfurter Allee (Ab Frankfurter Tor). (Stalinstadt wird in Eisenh�ttenstadt umbenannt.)

19. November 1961
Zwischen Hohen Neuendorf und Blankenburg wurden die Gleise des Au�enrings (BAR) mit Stromschienen f�r die S-Bahn versehen. Somit erreichen die S-Bahnz�ge aus Oranienburg wieder das S-Bahnnetz unter Umgehung der Berliner Westsektoren.

7. Dezember 1961
Der von Egon Eiermann entworfene Neubau der Kaiser Wilhelm Ged�chtniskirche wird eingeweiht.  Schnell wurde der anfangs sehr umstrittene Neubau zusammen mit der erhaltenen Turmruine zum Wahrzeichen und Symbol West-Berlins. Das neue "Zentrum am Zoo" ist somit im Aufbau abgeschlossen, nur �stlich der Ged�chtniskirche befindet sich noch eine gro�e Brache.

12. Dezember 1961
Am Alexanderplatz wird der Grundstein f�r das Haus des Lehrers gelegt.

Dezember 1961
Im Laufe des Jahres 1961 fl�chteten rund 207.000 DDR-B�rger in den Westen. (Vorjahr 199.000)
Der allergr��te Anteil d�rfte bis August geflohen sein, wo die Sektorengrenzen noch offen waren. Anschlie�end gingen die Fl�chtlingszahlen naturgem�� massiv zur�ck.

1961
Entlang der Wannseebahn wurde mit dem Bau der Westtangente des Berliner Stadtautobahnnetzes begonnen.
Dieser Abschnitt reicht von Steglitz bis zum Sachsendamm.

1962

24. Januar 1962
28 Menschen gelingt durch einen selbst gegrabenen Tunnel die Flucht aus dem Ostteil der Stadt.

28. Januar 1962
Im Adlergestell (Treptow, Adlershof) wird mit der Linie 84 der Stra�enbahnverkehr eingestellt.
Nicht nur im Westen der Stadt wird der Stra�enbahnbetrieb eingestellt, sondern auch in einigen Bereichen des Ostsektors. Einstellungen finden derzeit vor allem im Bereich Treptow statt.

26. Februar 1962
Inbetriebnahme der S-Bahnstrecke vom Gr�nauer Kreuz bis zum Bahnhof Sch�nefeld (beim Flughafen)

1. M�rz 1962
Stilllegung der Stra�enbahn in der Seegefelder Stra�e in Spandau. Die Linie 55 wird nun nach Hakenfelde gef�hrt. Es ist die erste Stilllegung einer Stra�enbahn im Spandauer Raum. Ursache ist der verkehrsgerechte Umbau des M�nsingerplatzes.
Linie 55 bisher: Spandau, Seegefelder Stra�e - Spandau - Gartenfelder Stra�e - Siemensdamm - Jakob-Kaiser-Platz - Tegeler Weg - Tauroggener Stra�e - Otto-Suhr-Allee - Ernst-Reuter-Platz - Hardenbergstra�e - Bahnhof Zoo - Nollendorfplatz  

25. M�rz 1962
Der S-Bahnhof Sch�nefeld wird umbenannt in "Zentralflughafen Sch�nefeld"

1. Mai 1962
Die BVG-West legt den Stra�enbahnbetriebshof Steglitz still. Dieser Hof wird zu einem Busbetriebshof umgebaut.
Die BVG betreibt nun nur noch f�nf Stra�enbahn-Betriebsh�fe:
Britz: Britz, Gradestra�e
Char: Charlottenburg, K�nigin-Elisabeth-Stra�e
Moa: Moabit, Wiebestra�e
Sch�n: Sch�neberg, Belziger Stra�e
Spa: Spandau, Pichelsdorfer Stra�e

2. Mai 1962
Urspr�nglich f�r Oktober 1961 vorgesehen werden nun die Stra�enbahnlinien 60 und 73 stillgelegt.
Die 60 stellte eine Querverbindung von Charlottenburg in Sch�nebergs S�den dar, w�hrend die 73 von Lichterfelde zum Potsdamer Platz fuhr und mit der 74 nahezu den gleichen Linienweg hatte.
Die BVG betreibt nun nur noch 19 Stra�enbahnlinien, 1954 waren es noch 38.
Die beiden Linien bisher:
Linie 60: Charlottenburg, K�nigin-Elisabeth-Stra�e - Spandauer Damm - Schlosstra�e - Amtsgerichtsplatz - Kantstra�e - Stuttgarter Platz - Wilmersdorfer Stra�e - Fehrbelliner Platz - Berliner Stra�e - Grunewaldstra�e - Martin-Luther-Stra�e - Rudolph-Wilde-Platz - Dominicusstra�e - Sachsendamm - Alboinstra�e - Eythstra�e - Sch�neberg, Lindenhof
Linie 73: Lichterfelde, Jungfernstieg (Bhf. Lichterfelde-Ost) - Wilhelmstra�e - Hindenburgdamm - Schlo�stra�e - Rheinstra�e - Hauptstra�e - Potsdamer Stra�e - Potsdamer Platz, Linkstra�e
Die Stra�enbahnlinien der BVG-West: 2, 3, 15, 26, 27, 44, 47, 47P, 53, 54, 55, 66, 74, 75, 76, 77, 78, 95, 96

18. Mai 1962
Fertigstellung des "Tr�nenpalast".
In diesem am S-Bahnhof Friedrichstra�e gelegenen Glasbau wird der Ausreise-Grenzverkehr abgewickelt.

Juni 1962
In Spandau wird der Altst�dter Ring f�r den Verkehr freigegeben. Hierdurch wird die Neuordnung des Spandauer Hauptstra�ennetzes abgeschlossen. Der Altst�dter Ring verbindet den Falkenseer Platz (siehe: Sept. 1960) mit dem M�nsingerplatz und umgeht hierbei die Spandauer Altstadt.

2. Juli 1962
Wegen anstehenden U-Bahnbauarbeiten (U-Bhf. Mehringdamm) und Stra�enbauarbeiten am Halleschen Tor wird die Linie 96 von der Jerusalemer Stra�e in Kreuzberg bis zum Mehringdamm Ecke Yorckstra�e zur�ckgezogen. Als Ersatz wird eine Autobuslinie 96 eingerichtet, die zum Stra�enbahn-Tarif genutzt werden kann. Eine Wiederaufnahme des Stra�enbahnverkehrs ist nach den umfangreichen U-Bahnbauarbeiten nicht vorgesehen.

13. August 1962
F�r drei Minuten ruht in West-Berlin jeder Verkehr im Gedenken an den ersten Jahrestag der Berliner Mauer.

17. August 1962
Peter Fechter wird beim Versuch die Mauer zu �berwinden von Grenztruppen angeschossen und verblutet im Todesstreifen.

14. September 1962
29 B�rgern Ostberlins gelingt die Flucht durch einen Tunnel von der Sch�nholzer Stra�e zur Bernauer Stra�e nach Berlin (West). Der Tunnel wurde von Studenten der TU gegraben, um Verwandte und Bekannte zu befreien. Um das Projekt zu finanzieren, durften Filmteams eines amerikanischen Senders die Arbeiten drehen. Die Geschichte ist von einem gro�en deutschen Privatsender im Jahre 2002 verfilmt worden: "Der Tunnel".

27. September 1962
Auf Wunsch der britischen Schutzm�chte wurde die Stra�enbahnlinie 44 von der Sandkrugbr�cke bis zur Heidestra�e zur�ckgezogen. Hiermit soll die Wachabl�sung der sowjetischen Streitkr�fte am Ehrenmal in der Stra�e des 17. Juni gew�hrleistet werden. Die Sowjets f�hlten sich offensichtlich beim Grenz�bertritt an der Sandkrugbr�cke von der Stra�enbahn gest�rt.

30. September 1962
Die BVG nimmt den Stra�enbahn-Betriebshof Spandau au�er Betrieb. Obwohl das Spandauer Stra�enbahnnetz noch recht ausgedehnt ist, k�nnen die Z�ge bequem vom Hof Charlottenburg aus eingesetzt werden. Die BVG ben�tigt den Spandauer Hof nicht mehr und verkauft das Objekt an neue Nutzer. Auf diesem Hof fanden in den letzten Jahren vornehmlich Verschrottungen ausgedienter Stra�enbahnwagen statt.
Die BVG-West betreibt nun nur noch vier Stra�enbahn-Betriebsh�fe:
Britz: Britz, Gradestra�e
Char: Charlottenburg, K�nigin-Elisabeth-Stra�e
Moa: Moabit, Wiebestra�e
Sch�n: Sch�neberg, Belziger Stra�e

In der Sch�neberger Dominicusstra�e wird der Stra�enbahnverkehr eingestellt. Die betroffenen Linien 2 und 66 werden durch die Belziger Stra�e umgeleitet, die 66 aufgrund der fehlenden Wendem�glichkeit in der Belziger Stra�e bis zum Wartburgplatz verl�ngert. Ursache f�r diese Ma�nahmen ist die Verbreiterung der Dominicusstra�e, die mit H�userabrissen verbunden ist.

1. Oktober 1962
Die BVG-West er�ffnet im Hindenburgdamm den neuen Busbetriebshof Lichterfelde. Von diesem Hof aus wurden bis Mai d. J. Stra�enbahnen eingesetzt.
Die BVG-West betreibt nun sechs Busbetriebsh�fe:
C: Wilmersdorf, Cicerostra�e
H: Charlottenburg, Helmholzstra�e
L: Lichterfelde, Hindenburgdamm
M: Wedding, M�llerstra�e ("M�llerhof")
U: Wedding, Usedomstra�e
Z: Zehlendorf, Winfriedstra�e

1. November 1962
Die Nettelbeckstra�e (Sch�neberg) wird in "An der Urania" umbenannt. Diese Umbenennung erfolgte anl�sslich des Stra�enumbaus zur S�dtangente, die vom L�tzowplatz bis zum Rathenauplatz in Halensee f�hren soll. In Sch�neberg ist die S�dtangente noch im Bau.

7. November 1962
F�r die Gro�siedlung Berlin-Buckow-Rudow wird der Grundstein gelegt. Die urspr�nglichen Pl�ne f�r diese Siedlung stammen von Walter Gropius, dessen Name die Siedlung sp�ter tragen wird: Gropiusstadt.

1962
An der Karl-Marx-Allee wird das Filmtheater Kosmos eingeweiht. Es entstand nach Pl�nen von Josef Kaiser und Herbert Aust. 

Dezember 1962
Im Laufe des Jahres 1962 fl�chteten rund 21.000 DDR-B�rger in den Westen. (Vorjahr 207.000)
Somit sind seit Staatsgr�ndung der DDR etwa 2,69 Millionen Deutsche von Ost nach West geflohen.

1962
Die DR stellte dieses Jahr aufgrund des teilweise massiven Fahrgastr�ckganges viele S-Bahnz�ge ab. Hierbei handelt es sich durchweg um Z�ge der �ltesten Baureihen: 168 (Oranienburg) und 169 (Bernau). Die Bernauer Z�ge sind optisch Ende der 50er Jahre den Stadtbahnz�gen angepasst worden. All diese Wagen sollen zu U-Bahnwagen (Typ E) umgebaut werden. 

Nach der Ausmusterung dieser Z�ge verf�gt die DR nur noch �ber Z�ge der Bauarten "Stadtbahn" (BR 165; 1927-1932), "Wannsee" (BR 165; 1933), "Olympia" und Nachfolger (BR 167; 1935-43) und "Peenem�nde" (BR 167; 1944), sowie �ber das "Blaue Wunder" (BR 170; 1959)

1963

17. Februar 1963
Die Berliner w�hlen ein neues Abgeordnetenhaus. Die Wahlbeteiligung lag bei 89,9 %. Klarer Sieger ist die SPD. Die SED trat erstmals als eigenst�ndige Westberliner Zweigpartei unter dem Namen "Sozialistische Einheitspartei Westberlins" an. 
SPD: 61,9 % (Letztwahlen: 52,6), CDU: 28,8 % (37,3), FDP: 7,9 % (3,8), SEW: 1,4 % (1,9)
Somit schaffte die FDP den Wiedereinzug ins Abgeordnetenhaus.

1. M�rz 1963
Die Lutherstra�e in Tiergarten wird mit der Sch�neberger Martin-Luther-Stra�e zusammengefasst.
Gleichzeitig entsteht im Zuge der Lietzenburger Stra�e und einem neuen Stra�endurchbruch in Sch�neberg zwischen Olivaer Platz und Urania die so genannte "S�dtangente". Mit der S�dtangente soll der Kurf�rstendamm und die Zoo-Gegend vom Durchgangsverkehr befreit werden.

8. M�rz 1963
Das neu gew�hlte Abgeordnetenhaus best�tigt zum dritten Mal Willy Brandt als Regierenden B�rgermeister von Berlin.

1. Mai 1963
Auf dem Stra�enbahn-Betriebshof Britz, Gradestra�e wird ein Busbetriebsgel�nde seiner Funktion �bergeben.
Die BVG-West stationiert hier k�nftig neben Stra�enbahnen auch Linienbusse.
Die BVG betreibt nun sieben Busbetriebsh�fe:
B: Britz, Gradestra�e
C: Wilmersdorf, Cicerostra�e
H: Charlottenburg, Helmholzstra�e
L: Lichterfelde, Hindenburgdamm
M: Wedding, M�llerstra�e ("M�llerhof")
U
: Wedding, Usedomstra�e
Z: Zehlendorf, Winfriedstra�e

2. Mai 1963
Oberfl�chennetz-Neuordnung in Steglitz und Sch�neberg: 
Stra�enbahnen stillgelegt!

In nie da gewesenen Ma�e werden an diesem Tage Stra�enbahnlinien auf Busbetrieb umgestellt:
Die Linien 44, 66, 74, 77 und 78 verschwinden aus dem Stadtbild, alles Linien, die den Steglitzer Raum erschlossen. Somit sind Steglitz, Friedenau und Teile Sch�nebergs stra�enbahnfrei. Grund f�r die Stilllegungen sind umfangreiche Stra�en- und Stadtautobahn-Projekte, sowie der Bau von zwei U-Bahnlinien (G-S�d und H-West).
Die eingestellten Linien bisher:
Linie 44: Steglitz, Birkbuschstra�e - S-Bhf. Steglitz - Schlo�stra�e - Bundesallee - Hildegardstra�e - Blissestra�e - Fehrbelliner Platz - Wilmersdorfer Stra�e - Otto-Suhr-Allee - Ernst-Reuter-Platz - Marchstra�e - Alt-Moabit - Invalidenstra�e - Moabit, Invaliden- Ecke Heidestra�e (nahe Sandkrugbr�cke)
Linie 66: Sch�neberg, Thorwaldsenstra�e - Rubensstra�e - Innsbrucker Platz - Hauptstra�e - Eisenacher Stra�e - Belziger Str. - Rudolph-Wilde-Platz - Sch�neberg, Wartburgplatz
Linie 74: Lichterfelde, Finckensteinallee - Hindenburgdamm - Schlo�stra�e - Rheinstra�e - Hauptstra�e - Potsdamer Stra�e - Potsdamer Platz, Linkstra�e
Linie 77: Lichterfelde-S�d, Goerzallee - Carstennstra�e - Ringstra�e - Drakestra�e - Gardesch�tzenweg - Hindenburgdamm - Schlo�stra�e - Bundesallee - Grunewaldstra�e - Martin-Luther-Stra�e - Wittenbergplatz - Bhf.Zoo, Hardenbergstra�e
Linie 78: Lichterfelde-L�d, Lindenstra�e - Carstennstra�e - Ringstra�e - Drakestra�e - Gardesch�tzenweg - Hindenburgdamm - Schlo�stra�e - Bundesallee - Grunewaldstra�e - Martin-Luther-Stra�e - Wittenbergplatz - Bhf.Zoo, Hardenbergstra�e
Die Stra�enbahnlinien der BVG-West: 2, 3, 15, 26, 27, 47, 47P, 53, 54, 55, 75, 76, 95, 96

Die in Lichterfelde an der Schwelmer Stra�e endende Linie 96 wird zum bisherigen Endpunkt der Linie 78 in der Goerzallee verl�ngert.

21. Juni 1963
Die DDR richtet um Westberlin ein �hnlich tief gestaffeltes Grenzgebiet ein, wie es seit den 50er Jahren auch an der innerdeutschen Grenze existiert.

26. Juni 1963
Kennedy ist in Berlin.

28. Juni 1963
Chruschtschow ist in Berlin.

1. September 1963
Die S�dtangente wird zwischen der Lietzenburger Stra�e (westlich der Bundesallee) und der "Urania" (ab Kleiststra�e) f�r den Verkehr frei gegeben. Sie erh�lt den Namen Lietzenburger Stra�e.

29. September 1963
Die U-Bahn-Neubaustrecke zwischen Grenzallee und Britz-S�d wird er�ffnet.

29. September 1963
Stra�enbahnsterben in Neuk�lln
Wegen der U-Bahner�ffnung nach Britz-S�d wird die Stra�enbahnlinie 26 stillgelegt und die Linie 47 erheblich gek�rzt. Die Karl-Marx-Stra�e und ein erheblicher Teil der Buschkrugallee werden hierdurch stra�enbahnfrei.
Die Linie 26 bisher: Tempelhof, Industriestra�e - Gottlieb-Dunkel-Stra�e - Silbersteinstra�e - Karl-Marx-Stra�e - Hermannplatz - Sonnenallee - Pannierstra�e - Reichenberger Stra�e - Wiener Stra�e - G�rlitzer Bahnhof, Spreewaldplatz
Die Linie 47 bisher: Rudow, Bahnhofstra�e - Rudower Stra�e - Buschkrugallee - Karl-Marx-Stra�e - Hermannplatz
Die Linie 47 k�nftig: Rudow, Bahnhofstra�e - Rudower Stra�e - Buschkrugallee - Britz, Gradestra�e
Die Stra�enbahnlinien der BVG-West: 2, 3, 15, 27, 47, 47P, 53, 54, 55, 75, 76, 95, 96

September 1963
Der erste Abschnitt der Westtangente zwischen Steglitz (Unter den Eichen) und Sachsendamm wurde f�r den Verkehr freigegeben. In diesem Jahr begannen die Bauarbeiten am S�dabschnitt des Stadtrings zwischen Hohenzollerndamm und Innsbrucker Platz entlang der S-Bahn. Hier insbesondere sind umfangreiche Geb�udeabrisse n�tig. Auch der Innsbrucker Platz selbst mit seinem Kreisverkehr wird sein Aussehen v�llig ver�ndern. Sch�neberg wird zu einer einzigen Gro�baustelle, da hier nicht nur Autobahnen sondern auch neue U-Bahnen im Bau sind.

15. Oktober 1963
Im zuk�nftigen Kulturforum wird die nach Pl�nen von Hans Scharoun entworfene Philharmonie er�ffnet.

15. November 1963
Wegen U-Bahnbauarbeiten in Wilmersdorf und Sch�neberg (Linie H) wird die lange Stra�enbahnlinie 3 erheblich gek�rzt. Sie endet nun am Fehrbelliner Platz. Mit der K�rzung der Linie 3 zerf�llt das West-Berliner Stra�enbahnnetz in zwei Teile, die nur noch �ber Betriebsstrecken miteinander verbunden sind. In Sch�neberg f�hrt nur noch die Linie 2, womit diese Gegend fast stra�enbahnfrei geworden ist. Im Mai fuhren in dieser Gegend noch sechs Linien.
Die Linie 3 bisher: Wedding, Gr�nthaler- Ecke Osloer Stra�e - Osloer Stra�e - Seestra�e - Beusselstra�e - Turmstra�e - Kaiserin-Augusta-Allee - Tauroggener Stra�e - Otto-Suhr-Allee - Wilmersdorfer Stra�e - Fehrbelliner Platz - Berliner Stra�e - Grunewaldstra�e - Goltzstra�e - Pallasstra�e - Yorckstra�e - Gneisenaustra�e - Hasenheide - Hermannplatz - Erkstra�e - Wildenbruchstra�e - Neuk�lln, Elsenstra�e

17. Dezember 1963
Passierschein-Abkommen: Westberliner d�rfen in den Osten!
Westberlinern ist es erstmalig seit 1961 gestattet den Osten Berlins zu besuchen.
Ihnen war seit Bau der Mauer der Zutritt Ostberlins von DDR-Beh�rden untersagt worden.

Bis zum 5. Januar 1964 nutzten 1,2 Millionen Westberliner die M�glichkeit, den Ostteil der Stadt zu besuchen.

1963
Die Westachse des Stadtrings der Stadtautobahn wurde 1963 zwischen Funkturm-Dreieck und Jakob-Kaiser-Platz er�ffnet. Somit kann die Autobahn von Siemensstadt bis zur Mecklenburgischen Stra�e in Schmargendorf befahren werden. Bereits 1962 wurde eine Fahrtrichtung f�r den Verkehr frei gegeben.

1963
Umbaubeginn und Wiederaufbau des S-Bahnhofs Alexanderplatz. (Bis 1967)

1964

8. Februar 1964
Im RIAS wird die letzte Ausgabe der "Insulaner" ausgestrahlt. Die Kabarettgruppe "Der Insulaner" wurde im Dezember 1948 von G�nter Neumann gegr�ndet. "Der Insulaner verliert die Ruhe nicht..."

1. Juni 1964
Umbenennung eines Teils der Teupitzer Stra�e sowie der Th�ringer Stra�e in Neuk�lln in "Braunschweiger Stra�e".

1. Juni 1964
Gesundbrunnen ohne Stra�enbahnen
Die sehr lange Stra�enbahnlinie 2 wird auf Busbetrieb umgestellt. Nun werden seitens der BVG keine Begr�ndungen f�r die Stilllegung der Stra�enbahn mehr gesucht, es hei�t schlicht und einfach: "Einstellung des Reststra�enbahnnetzes". In Sch�neberg f�hrt, abgesehen von der Kleiststra�e (Linie 55) sowie einiger Betriebsstrecken, keine Stra�enbahn mehr. Auch Gesundbrunnen ist nun stra�enbahnfrei geworden.
Die Linie 2 bisher: Gesundbrunnen, Bernauer- Ecke Wolliner Stra�e - Bernauer Stra�e - Wattstra�e - Voltastra�e - Hussittenstr. - Grenzstr. - Sellerstra�e - Perleberger Stra�e - Rathenower Stra�e - Alt-Moabit - Marchstra�e - Ernst-Reuter-Platz - Bhf. Zoo - Wittenbergplatz - Martin-Luther-Stra�e - Belziger Stra�e - Eisenacher Stra�e - Hauptstra�e - Kolonnenstra�e - Leberstra�e - Leuthener Stra�e - Sch�neberg, Gotenstra�e
Die Stra�enbahnlinien der BVG-West: 3, 15, 27, 47, 47P, 53, 54, 55, 75, 76, 95, 96

1. Juli 1964
In Rudow wird der Pendelbetrieb der Linie 47 (Linie "47P") auf Autobusbetrieb umgestellt. Der Pendelwagen fuhr in der Waltersdorfer Chaussee auf dem Gleis Richtung Berlin zwischen der Rudower "Spinne" und der Stadtgrenze.

30. Juli 1964
Anstatt "Deutsche Mark der Deutschen Notenbank" (DM) hei�t die DDR-W�hrung nun "Mark der deutschen Notenbank" (MDN). Am Folgetag gibt die DDR neue Banknoten heraus.

31. Juli 1964
Die BVG nimmt wegen der erfolgten Einstellung der Linie 2 im Raum Moabit den Stra�enbahnbetriebshof Wiebestra�e au�er Betrieb. Dieser Hof wird weiterhin von der BVG genutzt und bleibt durch Betriebsstrecken erreichbar. Hier werden u.a. k�nftig die Verschrottungen von Stra�enbahnwagen vorgenommen.
Die BVG-West betreibt noch drei Stra�enbahn-Betriebsh�fe:
Britz: Britz, Gradestra�e
Char: Charlottenburg, K�nigin-Elisabeth-Stra�e
Sch�n: Sch�neberg, Belziger Stra�e

1. August 1964
Keine Stra�enbahnen auf dem Wedding mehr
Die Stra�enbahnlinie 3 wird auf Busbetrieb umgestellt. Somit gibt es in Wilmersdorf und im Norden Berlins (Wedding) keine Stra�enbahnen mehr. 
Die Linie 3 bisher: Wedding, Gr�nthaler- Ecke Osloer Stra�e - Osloer Stra�e - Seestra�e - Beusselstra�e - Turmstra�e - Kaiserin-Augusta-Allee - Tauroggener Stra�e - Otto-Suhr-Allee - Wilmersdorfer Stra�e - Fehrbelliner Platz
Bedingt durch die Stillegung der Linie 3 wird der Stra�enbahnbetriebshof Moabit in der Wiebestra�e geschlossen. 

Die Stra�enbahnlinien der BVG-West: 15, 27, 47, 53, 54, 55, 75, 76, 95, 96

9. September 1964
DDR-B�rgern im Rentenalter ist es k�nftig gestattet ihre Verwandten in Westdeutschland und West-Berlin zu besuchen, dies beschloss der DDR-Ministerrat.

25. September 1964
Die Wilhelmstra�e in Mitte wird in "Otto-Grotewohl-Stra�e" umbenannt. Otto Grotewohl, Ministerpr�sident der DDR, ist am 21. September verstorben.

30. September 1964
Die BVG nimmt den Stra�enbahnbetriebshof in der Sch�neberger Belziger Stra�e au�er Betrieb. 
Nachdem im Juni 1964 die Linie 2 in Sch�neberg stillgelegt wurde, ist der Hof "Sch�n" nicht mehr erforderlich. Der Hof wird k�nftig von der Polizei und f�r den Senatsfuhrpark genutzt. Da der Hof bereits zu diesem Zeitpunkt nicht mehr im betriebenen Netz liegt, war eine l�ngere Betriebsstrecke erhalten geblieben. Genau genommen waren es sogar zwei Strecken, obwohl hier nur noch einige Wagen der Linie 55 beheimatet waren. Diese beiden Betriebsstrecken k�nnen nun auch stillgelegt und demontiert werden. Sie hatten folgenden Verlauf: 
1.: Belziger Stra�e - John-F.-Kennedy-Platz - Martin-Luther-Stra�e - Kleiststra�e (Zoo)
2.: Martin-Luther-Stra�e - Grunewaldstra�e - Goltzstra�e - Pallasstra�e - Goebenstra�e - Yorckstra�e (Richtung Hermannplatz)

Die BVG betreibt noch zwei Stra�enbahnbetriebsh�fe:
Britz: Britz, Gradestra�e
Char: Charlottenburg, K�nigin-Elisabeth-Stra�e

1. Oktober 1964
Im Neuk�llner Raum werden die Stra�enbahnlinien 27 und 27 E stillgelegt. Beide Linien verkehrten zwischen Spreewaldplatz und Buckow.
Die Linie 27 bisher: Kreuzberg, Wiener Stra�e (Spreewaldplatz) - Friedelstra�e - (27E: Pannierstra�e) - Reuterstra�e - Hermannplatz - Hermannstra�e - Britzer Damm - Buckower Damm - Buckow-West, Alt-Buckow
Die Stra�enbahnlinie 55, die bislang am Nollendorfplatz endete, wird bis zum Zoologischen Garten zur�ckgezogen. Somit f�hrt in der Westberliner City (Tauentzienstra�e, Breitscheid- und Wittenbergplatz) keine Stra�enbahn mehr. Die letzten Linien (55, 75 und 76) enden am Zoo in der Hardenberg- und der Kantstra�e.
Die Linie 55 bisher: Spandau, Hakenfelde - Spandau - Gartenfelder Stra�e - Siemensdamm - Jakob-Kaiser-Platz - Tegeler Weg - Tauroggener Stra�e - Otto-Suhr-Allee - Ernst-Reuter-Platz - Bhf. Zoo - Wittenbergplatz - Nollendorfplatz
Die Stra�enbahnlinien der BVG-West: 15, 47, 53, 54, 55, 75, 76, 95, 96

1. Oktober 1964
Die Deutsche Post der DDR f�hrt Postleitzahlen ein. Es ist unserem heutigen Postleitzahlsystem recht �hnlich: Jeder Ostberliner Stadtteil erhielt eine eigene Postleitzahl. Da es mit dem westdeutschen System �berschneidungen gibt, sind grenz�berschreitende Postsendungen in die Bundesrepublik mit einem "o" zu kennzeichnen, Sendungen in die DDR mit einem "x" vor der Postleitzahl.

3. Oktober 1964
Am Marx-Engels-Platz wird das neue ZK-Geb�ude eingeweiht. Besonderheit dieses Geb�udes ist der Balkon des Stadtschlosses, von dem Karl Liebknecht im Jahre 1918 die Sozialistische Republik ausrief.

6. Oktober 1964
Am Alexanderplatz wird die neue Kongresshalle und das Haus des Lehrers fertig gestellt. Das Geb�udeensemble, welches ma�geblich von Hermann Henselmann stammt, orientiert sich an den neuen Baufluchten um den Alexanderplatz, w�hrend sich der Platz selbst verkehrstechnisch noch im Zustand von 1932 befindet, aber ebenfalls v�llig umgestaltet werden soll.

2. November 1964
Rentner der DDR d�rfen ab sofort ein Mal im Jahr f�r vier Wochen in die Bundesrepublik reisen und Verwandte besuchen.

2. Dezember 1964
Die DDR f�hrt f�r Besuche Westdeutscher und Westberliner den Zwangsumtausch von 5 DM je Tag im Verh�ltnis 1:1 ein. Ausgenommen sind Kinder und Rentner.
Zu Weihnachten und Jahreswechsel d�rfen Westberliner im Rahmen des 2. Passierscheinabkommens in den Ostteil der Stadt.

In der Karl-Marx-Allee wird das Restaurant Moskau er�ffnet. Es ist Bestandteil der neuen Hochhausbebauung westlich des Strausberger Platzes.

Am Weissenseer Weg wird das "Sportforum Berlin" eingeweiht.

1965

25. Februar 1964
Einf�hrung des Einmannbetriebes bei der Berliner S-Bahn. (Zun�chst Friedrichstra�e - Erkner)

22. M�rz 1965
Die letzte O-Buslinie der BVG-West (Linie A 32: Breitenbachplatz - Marienfelde) wird auf Dieselbetrieb umgestellt.
Somit betreibt nur die BVG-Ost noch O-Buslinien.

27. M�rz 1965
An der Beusselstra�e in Moabit wird der Berliner Gro�markt er�ffnet.

2. April 1965
Das nach Pl�nen von Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg gebaute Europa-Center wird eingeweiht.
 

2. Mai 1965
Die Stra�enbahnlinie 95 wird auf Autobusbetrieb umgestellt. Mit dieser Stilllegung halten am Hermannplatz keine Stra�enbahnen mehr. Au�erdem ist Kreuzberg stra�enbahnfrei.
Die Linie 95 bisher: Neuk�lln, Sonnenallee Ecke Schwarzer Weg - Sonnenallee - Hermannplatz - Urbanstra�e - Mehringplatz (Hallesches Tor)
Die Stra�enbahnlinien der BVG-West: 15, 47, 53, 54, 55, 75, 76, 96

11. Juni 1965
Die BVG schlie�t die Hauptwerkst�tte der Stra�enbahn. Diese Werkstatt war f�r die Unterhaltung des gesamten Wagenparks der Stra�enbahn bei der BVG-West zust�ndig, was die gro�en Reparaturen und Wartungen betrifft. Auf dem Gel�nde an der Uferstra�e werden seit 1949 auch die Busse der BVG gewartet. Dies nun wird k�nftig die Hauptaufgabe der Zentralwerkst�tte sein. Bei der Stra�enbahn wird die BVG nun nur noch von der erhaltenen Fahrzeug-Substanz zehren. Ist ein Wagen schadhaft, wird er sofort ausgemustert. 
Die Stilllegung der Stra�enbahnsparte an der Uferstra�e brachte auch das Aus der bis dahin noch erforderlichen Betriebsstrecke, die nun ebenfalls stillgelegt wird. Sie hatte folgenden Verlauf: 
Uferstra�e - Badstra�e - Pankstra�e - Nettelbeckplatz - Fennstra�e - Perleberger Stra�e - Rathenower Stra�e - Alt-Moabit - Franklin-/Marchstra�e zum Ernst-Reuter-Platz sowie Alt-Moabit - Gotzkowskystra�e - Huttenstra�e - Wiebestra�e (ehem Depot) - Kaiserin-Augusta-Allee - Osnabr�cker Stra�e - Tegeler Weg.

22. Juni 1965
100 Jahre Stra�enbahn!
Anl�sslich dieses Jubil�ums fuhr ein Fahrzeugkorso vom Hof Charlottenburg zum Nollendorfplatz, eine Strecke �brigens, die bereits nicht mehr linienm��ig befahren wird. 
Am 22. Juni 1865 nahm die Pferdeeisenbahngesellschaft E. Besckow den Linienverkehr zwischen Brandenburger Tor und Charlottenburg mit Pferdebahnen auf.

4. August 1965
Am Alexanderplatz wird der Grundstein f�r den neuen Fernsehturm gelegt.

7. Oktober 1965
Der Osten feiert den 16. Jahrestag der DDR. Hierzu fand auf einem Truppengel�nde westlich von West-Berlin eine Parade statt. Anl�sslich dieser Parade kam letztmalig das "Studio am Stacheldraht" in Gatow zum Einsatz: Mit einem infernalischen Krach aus einer gigantischen 5000 Watt starken Lautsprecheranlage, montiert auf LKWs, wurde diese Truppenparade musikalisch vom Westen untermalt: "Hier spricht das Studio am Stacheldraht"

14. Dezember 1965
In der Gustav-Adolf-Stra�e (Weissensee) wird der Stra�enbahnverkehr eingestellt. Daf�r geht eine Neubaustrecke im westlichen Teil der Langhansstra�e in Betrieb.

18. Dezember 1965
Anl�sslich des 3. Passierscheinabkommens d�rfen West-Berliner zum Tagesbesuch nach Ost-Berlin.
   

1965
Das neue Wohngebiet an der Karl-Marx-Allee westlich des Strau�berger Platzes wird fertig gestellt. Hierbei handelt es sich um den so genannten "II. Bauabschnitt" nach den Bauten der alten Stalinallee.

1965
Im Zuge der "Rekonstruktion" der Innenstadt wurde mit den Abrissarbeiten der zum Teil mittelalterlichen Bebauung auf der Fischerinsel s�dlich der Gertraudenstra�e begonnen. Noch in den Ende 50er Jahren war ein behutsamer Wiederaufbau der Altbausubstanz vorgesehen, der nun verworfen wurde. Vorgesehen ist der Bau von Punkthochh�usern.

1966

24. Januar 1966
Stilllegung der Stra�enbahnlinien 75 und 76. Mit der Einstellung dieser Linien verschwindet die Stra�enbahn aus der Kant- und der Heerstra�e sowie aus Pichelsdorf. Somit beginnt nun das Stra�enbahnsterben auch in Spandau.
Die beiden Linien bisher:
Linie 75: Bhf. Zoo, Kantstra�e - Kantstra�e - Theodor-Heuss-Platz - Heerstra�e - Pichelsdorf - Wilhelmstadt - Spandau - Spandau, Hakenfelde
Linie 76: Bhf. Zoo, Kantstra�e - Kantstra�e - Theodor-Heuss-Platz - Heerstra�e - Pichelsdorf - Wilhelmstadt - Spandau - Spandau, Johannisstift
Die Stra�enbahnlinien der BVG: 15, 47, 53, 54, 55, 96

28. Februar 1966
Zwei U-Bahnstrecken werden er�ffnet: Mehringdamm - M�ckernbr�cke (Linie 7) und Tempelhof - Alt-Mariendorf (Linie 6)

7. M�rz 1966
Ein sowjetischer D�senj�ger st�rzt bei einem Man�ver �ber West-Berlin in den St��ensee. West-Berliner Beh�rden wird die Bergung untersagt. Dies bleibt eine streng alliierte Angelegenheit. Die West-Alliierten protestieren energisch gegen die Flugaktionen der Sowjets �ber der Stadt.

Ostern und Pfingsten 1966
Anl�sslich des 4. Passierscheinabkommens d�rfen Westberliner zu Tagesbesuchen in den Ostteil Berlins.

12. April 1966
Stilllegung der Bahnsteige B und C im S-Bahnhof Ostkreuz: Die Z�ge von Warschauer Stra�e nach Treptower Park und von Frankfurter Allee nach Warschauer Stra�e (nur diese Richtungen) fahren k�nftig ohne Halt durch.

2. Mai 1966
Stilllegung der Stra�enbahnlinie 96. Tempelhof, Lankwitz und Lichterfelde sowie der Mehringdamm sind frei von Stra�enbahnen.
Die Linie 96 bisher: Mehringdamm (Ecke Yorckstr.) - M.v.Richthofen-Str. - Manteuffelstra�e - Attillaplatz - Kaiser-Wilhelm-Stra�e - Lankwitzer Stra�e - Berliner Stra�e - Lichterfelde-S�d, Goerzallee
Die Stra�enbahnlinien der BVG: 15, 47, 53, 54, 55

1. Juli 1966
Die im Umbau begriffene Neue K�nigstra�e am Alexanderplatz wird in "Hans-Beimler-Stra�e" umbenannt. (heute: Otto-Braun-Str.)

1. Juli 1966
Stilllegung der Stra�enbahnlinie 15. Mit der Einstellung dieser Linie verschwindet die Stra�enbahn aus Neuk�lln, Mariendorf und Marienfelde. Letzte Linie in dieser Gegend ist die Linie 47 zwischen Britz und Rudow.
Die Linie 15 bisher: Neuk�lln, Schulenburgpark - Sonnenallee - Braunschweiger Stra�e - Silbersteinstra�e - Gottlieb-Dunkel-Stra�e - Rixdorfer Stra�e - Alt-Mariendorf - Gro�beerenstra�e - Lichterfelde, Daimlerstra�e
Die Stra�enbahnlinien der BVG: 47, 53, 54, 55

16. September 1966
In der Kr�gerstra�e (Prenzlauer Berg) wird der Stra�enbahnverkehr stillgelegt und daf�r in der Stahlheimer Stra�e eine Neubaustrecke in Betrieb genommen.

1. Oktober 1966
Baldur von Schirach und Albert Speer werden als fast letzte Insassen im Kriegsverbrechergef�ngnis in Spandau aus der Haft entlassen. Letzter H�ftling bleibt der zu lebenslang verurteilte Rudolf Hess.

1. Oktober 1966
Stilllegung der Stra�enbahnlinie 47. Mit der Einstellung dieser Linie ist die Stra�enbahn im gesamten S�den und S�dosten West-Berlins verschwunden. Stra�enbahnen verkehren nur noch zwischen Charlottenburg und Spandau.
Die Linie 47 bisher: Rudow, Bahnhofstra�e - Rudower Stra�e - Buschkrugallee - Britz, Gradestra�e
Die Stra�enbahnlinien der BVG: 53, 54, 55

Mit der Stillegung der Linie 47 ist die Betriebserhaltung der Betriebsstrecke von Britz zum Zoo nicht mehr erforderlich. Am Vormittag des 1. Oktober wurden die letzten 37 Stra�enbahnwagen von Britz mit eigener Kraft �ber diese Strecke nach Charlottenburg gefahren. 
Der Verlauf dieser Betriebsstrecke: Zoo (Hardenbergstra�e) - Breitscheidplatz - Tauentzienstra�e - Kleiststra�e - B�lowstra�e - Yorckstra�e - Hornstra�e - Gneisenaustra�e - An der Hasenheide - Hermannplatz - Hermannstra�e - Gradestra�e

6. Oktober 1966
Axel Springer stellt sein "Verlagshochhaus an der Kochstra�e" fertig. das Druckzentrum lag direkt an der Mauer und war anf�nglich bis weit in die Ostberliner Innenstadt sichtbar. Sp�ter wurden an der Ostberliner Leipziger Stra�e h�here Hochh�user als Sichtblende davor gestellt.

10. Oktober 1966
Im Rahmen der "Rekonstruktion" der Berliner Innenstadt wird die Stra�enbahn in der Leninallee zwischen Leninplatz und Alexanderplatz stillgelegt. Notwendig wird die Stillegung wegen der Neuanlage des Stra�enzuges Leninallee/Mollstra�e.

30. Oktober 1966
Nachdem in Britz mit der Linie 47 die letzte Stra�enbahnlinie stillgelegt wurde, konnte der Stra�enbahn-Betriebshof Britz geschlossen werden. Die BVG baut diese teilweise bereits als Busbetriebhof genutzte Anlage zu einem gro�en Busbetriebshof aus. Eine der Hallen bleibt der historischen Fahrzeugsammlung der BVG vorbehalten. (Die "Britzer Sammlung" wurde 1993 aufgel�st!)
Die BVG betreibt nun f�r die Stra�enbahn nur noch den Betriebshof "Char" in der Charlottenburger K�nigin-Elisabeth-Stra�e.

1. Dezember 1966
Willy Brandt tritt als Regierender B�rgermeister von Berlin zur�ck, da er nun Vizekanzler und Au�enminister ist.

14. Dezember 1966
Heinrich Albertz (SPD) wird zum neuen Regierenden B�rgermeister von Berlin gew�hlt.
 

12. Dezember 1966
In der �stlichen Mollstra�e, einem v�llig neuen Stra�enzug, wird eine Stra�enbahnstrecke er�ffnet. Die neue Strecke reicht derzeit vom Leninplatz bis zur Hans-Beimler-Stra�e.

19. Dezember 1966
Aufgrund der Einf�delung der Stra�enbahnstrecke in der Prenzlauer Allee in die Mollstra�e wird der Stra�enbahnverkehr in der Prenzlauer Stra�e zwischen Prenzlauer Tor und Alexanderplatz stillgelegt.

1966
Am Marx-Engels-Platz wird der Bau des Ministeriums f�r ausw�rtige Angelegenheiten der DDR er�ffnet.

1966
Die Strelitzer Stra�e (Mitte) wird in "Egon-Schultz-Stra�e" umbenannt.
E. Schultz war Grenzsoldat und wurde im Dienst erschossen.  

Die Sch�tzenstra�e (Mitte) wird in "Reinhold-Huhn-Stra�e" umbenannt.
R. Huhn war Grenzsoldat und wurde im Dienst erschossen.

1967

2. Januar 1967
In den Fr�hen Morgenstunden �berquert letztmalig eine Stra�enbahn den Alexanderplatz. Stillgelegt wird die Stra�enbahn in der M�nz-, Memhard-, Alexanderstra�e und auf dem Alexanderplatz selbst. Betroffen sind die Linien 11 und 63. 

Am selben Tag geht die Neubaustrecke im westlichen Teil der Mollstra�e in Betrieb. Hierdurch werden alle aus nord�stlicher Richtung kommende Stra�enbahnlinien (Leninallee, Greifswalder Stra�e, Prenzlauer Allee) in der Mollstra�e geb�ndelt und vom Alexanderplatz ferngehalten. Bereits am 12. Dezember wurden einige Strecken in neuer Form in Betrieb genommen. Die Umgestaltung des Stra�enbahnnetzes in der n�rdlichen Innenstadt ist damit abgeschlossen.

30. Januar 1967
Auf einem Kleingartengel�nde errichtete die BVG-West einen Busbetriebshof f�r Spandau. Der alte Stra�enbahnbetriebshof in der Pichelsdorfer Stra�e erwies sich f�r einen Umbau zu einem Busbetriebshof als ungeeignet.
Die BVG-West betreibt nun acht H�fe:
B: Britz, Gradestra�e
C: Wilmersdorf, Cicerostra�e
H: Charlottenburg, Helmholzstra�e
L: Lichterfelde, Hindenburgdamm
M: Wedding, M�llerstra�e ("M�llerhof")
S: Spandau, Heerstra�e
U: Wedding, Usedomstra�e
Z: Zehlendorf, Winfriedstra�e

20. Februar 1967
In DDR-P�ssen steht k�nftig: "Nationalit�t: deutsch" und neu zus�tzlich: "Staatsb�rgerschaft: Deutsche Demokratische Republik".

12. M�rz 1967
Die Berliner w�hlen ein neues Abgeordnetenhaus. Die Wahlbeteiligung liegt bei 86,2 %.
Die SPD erh�lt mit 56,9 % (Letztwahlen: 61,9) die absolute Mehrheit. CDU: 32,9 % (28,8), FDP: 7,1 % (7,9)
Die SEW erreicht 2,0 % aller Stimmen.

6. April 1967
Heinrich Albertz wird in seinem Amt als Regierender B�rgermeister von Berlin durch das neugew�hlte Abgeordnetenhaus best�tigt.

1. Mai 1967
Stilllegung der Stra�enbahnlinien 53 und 54. Mit dieser Stilllegung verschwindet die Stra�enbahn aus dem Spandauer Damm sowie aus Ruhleben und Stresow sowie beim Johannisstift.
Die beiden Linien bisher:
Linie 53: Richard-Wagner-Platz - Spandauer Damm - Spandau - Spandau, Hakenfelde
Linie 54: Richard-Wagner-Platz - Spandauer Damm - Spandau - Spandau, Johannisstift
Letzte verbleibende Stra�enbahnlinie ist die Linie 55.

6. Juli 1967
Herbert Fechner (SED) ist neuer Oberb�rgermeister von (Ost-) Berlin. Er l�st den seit 1949 amtierenden und wegen seines Alters zur�ckgetretenen Friedrich Ebert ab.
 

26. September 1967
Der Regierende B�rgermeister Heinrich Albertz tritt zur�ck.

2. Oktober 1967
Letzte Stra�enbahnlinie eingestellt!
Die letzte West-Berliner Stra�enbahnlinie, die Linie 55, wird auf Autobusbetrieb umgestellt. Gegen Mittag fuhr abschlie�end ein Fahrzeugkorso vom Zoo zum Betriebshof Charlottenburg.
Die Linie 55 bisher: Spandau, Hakenfelde - Spandau - Gartenfelder Stra�e - Siemensdamm - Jakob-Kaiser-Platz - Tegeler Weg - Tauroggener Stra�e - Otto-Suhr-Allee - Ernst-Reuter-Platz - Hardenbergstra�e - Bahnhof Zoo

2. Oktober 1967
Mit der Stilllegung der letzten West-Berliner Stra�enbahnlinie wird der letzte verbliebene Stra�enbahn-Betriebshof stillgelegt. Er wird k�nftig fremd genutzt. (Die stadteigene BEHALA hat das Objekt als Lagerhalle jahrelang weitergenutzt.) Um den Hof zu r�umen, wird eine Betriebsstrecke zur Wiebestra�e zun�chst noch erhalten.

19. Oktober 1967
Klaus Sch�tz (SPD) wird zum Regierenden B�rgermeister von Berlin gew�hlt.

1. Dezember 1967
Erst 1964 wurde die DDR-W�hrung umbenannt. Nun schon wieder: Anstatt "Mark der deutschen Notenbank" (MDN) hei�t sie nun "Mark der DDR" (M). Aus der "Deutschen Notenbank" wird die "Staatsbank der DDR"
Allgemein setzt sich die Tendenz durch, das Firmen und Institutionen den "Deutschen" Zusatz entfernen und durch "der DDR" ersetzen. So wird in dieser Zeit der "Deutsche Fernsehfunk" zum "Fernsehen der DDR". Aber auch dem Westen wird der Begriff "deutsch" nicht zugestanden. In den Massenmedien der DDR liest man neuerdings so abstruse Bezeichnungen wie "westdeutsche SP" anstatt "SPD", "Westdeutschland" wird zur "BRD" abgek�rzt.

12. Dezember 1967
In der Stralauer Allee und dem Markgrafendamm wird die Stra�enbahn (Linie 82) stillgelegt.

Selber Tag:
Stra�enbahn-Schaffner haben bei der BVG-Ost heute ihren letzten Dienst.

21. Dezember 1967
Am 2. Oktober wurde die Stra�enbahn in West-Berlin stillgelegt. Bis zum heutigen Tage waren gelegentlich noch Z�ge unterwegs: Sie fuhren vom Hof Charlottenburg zum ehemaligen (1964 stillgelegten) Hof Wiebestra�e in Moabit, in diesem Bereich waren die Bahnanlagen noch nicht demontiert worden. Der Grund f�r diese �berf�hrungsfahrten war die R�umung des Hofes in Charlottenburg. Gegen Mittag waren die Fahrten beendet und der Fahrstrom wurde abgeschaltet. Ab dem Folgetag wurden die Stromversorgungsanlagen demontiert.

In diesem Jahr begann der Bau der Nordachse des Stadtrings der Stadtautobahn zwischen Jakob-Kaiser-Platz und Beusselstra�e.

1968

6. M�rz 1968
Der Ostberliner Abschnitt der Markgrafenstra�e in Mitte wird in "Wilhelm-K�lz-Stra�e" umbenannt.

13. April 1968
Ministern und Leitenden Beamten der Bundesrepublik ist bis auf weiteres die Durchreise durch die DDR untersagt.

11. Juni 1968
Die DDR f�hrt auf den Transitwegen die Visapflicht ein. Westberliner und Bundesb�rger m�ssen nun 5 DM Benutzungsgeb�hr bezahlen, die ihnen von der Bundesrepublik (�ber die Post�mter) erstattet werden.

15. September 1968
Im Kulturforum wird die Neue Nationalgalerie er�ffnet. Die Pl�ne des Baus stammen von Ludwig Mies van der Rohe.

9. Oktober 1968
In Steglitz wird das Klinikum der Freien Universit�t er�ffnet.

1. November 1968
Die Umstellung des S-Bahnbetriebs auf Einmannbetrieb ist in Ost-Berlin abgeschlossen.

1968
Die nach Pl�nen von Ludwig Mies van der Rohe entworfene Neue Nationalgalerie wird im Kulturforum eingeweiht.

In der Wohnsiedlung Britz-Buckow-Rudow wird die Walter-Gropius-Gesamtschule er�ffnet. Sie entstand, wie im wesentlichen die ganze Siedlung, nach Pl�nen des Bauhaus-Architekten Gropius. Die Siedlung wurde 1972 in "Gropiusstadt" umbenannt.

1968
Die M�hlendammbr�cke wurde als 6-spurige Hauptstra�enbr�cke wieder aufgebaut. Sie verbindet den Stra�enzug M�hlendamm/Grunerstra�e mit der (noch nicht verbreiterten) Gertrauden- und Leipziger Stra�e. Der Vorg�ngerbau entstand als Notbr�cke um 1937, als die M�hlendammschleuse umgebaut wurde. Aufgrund des begonnenen Krieges konnte die Notbr�cke nicht mehr durch einen endg�ltigen Bau ersetzt werden und blieb somit bis Mitte der 60er Jahre bestehen.

1968
Die Markgrafenstra�e (Mitte) wird umbenannt in "Wilhelm-K�lz-Stra�e".
W. K�lz war Mitbegr�nder der LDPD, eine der DDR-Blockparteien.

1969

21. Juni 1969
Im Kammergerichtsgeb�ude an der Lindenstra�e wird das Berlin-Museum er�ffnet.

1. Juli 1969
In der M�hlenstra�e und am Stralauer Platz (n�he Ostbahnhof) wird die Stra�enbahn stillgelegt. Hier verkehrte zuletzt die Linie 4.

1. Oktober 1969
Die Umstellung des S-Bahnbetriebs auf Einmannbetrieb ist nun auch in West-Berlin abgeschlossen. 
(Ausnahme: Zehlendorf - D�ppel)

2. Oktober 1969
Auf dem Alexanderplatz wird die Weltzeituhr eingeweiht.
Aus Adlershof wird ein "2. Fernsehprogramm" ausgestrahlt, au�erdem gibt es erste Sendungen des DDR-Fernsehens in farbe.

3. Oktober 1969
Am Alexanderplatz wird der neue 365 Meter hohe Fernsehturm eingeweiht.

Ende 1969
Der Wagenpark der Stra�enbahn ist bereinigt worden: Es gibt nun nur noch vier-achsige Gro�raumz�ge, die zum Teil von anderen DDR-Betrieben �bernommen wurden, sowie zwei-achsige Reko-Z�ge. Alle Gotha- und Lowa-Wagen wurden an andere Betriebe abgegeben, die letzten Altbauwagen ausgemustert oder dem Reko-Programm zugef�hrt. Mit dem Reko-Programm wurde 1959 begonnen, in dem beim RAW Sch�neweide Stra�enbahnwagen mit Alt-Teilen entstanden. 

1969
In diesem Jahr wurde der S�dabschnitt des Stadtrings der Stadtautobahn zwischen Kreuz Wilmersdorf und Erfurter Stra�e dem Verkehr �bergeben. Somit ist der Stadtring von Jakob-Kaiser-Platz bis fast zum Innsbrucker Platz befahrbar.


Fortsetzung: Stadtchronik 70er Jahre

Diese Seite wird Ihnen präsentiert von netzspinnen-berlin.de - Die Seite zur Berliner U-Bahn! Alle Rechte vorbehalten.