Zum Hauptinhalt springen
Berliner Untergrundbahn Logo
Letztes Update: 17. Juni 2025

U-Bahn Symbol Die U-Bahn und ihre Bauten

  • Die U-Bahnlinien
  • Die U-Bahnstrecken und Bahnhöfe
  • U-Bahnhöfe der Klassischen Moderne
  • Betriebsinterne Tunnel
  • Blinde Tunnel
  • Die U10 - Berlins Phantomlinie

U-Bahn Symbol U-Bahngeschichte

  • Historische Netzspinnen
  • U-Bahngeschichte kurz gefasst
  • Chronik - Über 100 Jahre Untergrundbahn
  • Linienchronik
  • Bahnhofsnamen

U-Bahn Symbol U-Bahnprojekte

  • 200-km-Plan
  • U-Bahnprojekte 1929
  • U-Bahnprojekte 1939/42

U-Bahn Symbol Das rollende Material

  • U-Bahnwagen in Kürze
  • Kleinprofil Altbau
  • Kleinprofil Neubau
  • Großprofil Altbau
  • Großprofil Neubau
  • Ein besonderer U-Bahnwagen
  • Die Museumswagen

U-Bahn Symbol VEB U-Bahn

  • Transit durch den Osten
  • Die ehemaligen Stromwagen
  • 13. August '61: Der "Maron-Befehl"

U-Bahn Symbol Historische Berichte

  • U-Bahn 1945
  • Die Ministerfahrt 1902 in der Presse
  • 25 Jahre Nordringlinie
  • Geschichte der Hochbahngesellschaft Berlin 1925
  • 25 Jahre Hochbahngesellschaft
  • Die neue Linie G

U-Bahn Symbol Rund um die U-Bahn

  • Eine Schmierfahrt
  • Karstadt am Hermannplatz
  • Alfred Grenander
  • Die Bronzetafeln am Alex
  • Der Tisch vom Moritzplatz
  • Berlin, Blickpunkt der Welt
  • U-Bahnpersonal 1973
  • Nicht existierende Bahnhofsnamen
  • BERLINER U-BAHN-LEXIKON
  • Berlin Verkehrs- und Stadtchronik

U-Bahn Symbol U-Bahntechnik

  • Kleinprofil & Großprofil
  • Signale
  • Die mechanische Fahrsperre
  • Die Werkstätten
  • Die selbsttätige Wagenbeleuchtung 1932

U-Bahn Symbol Diese Seite

  • Forum (ehem. Bahninfo)
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
Start › Historische Netzspinnen › 1945

Netzpläne 1945

Historische Netzspinne der Berliner U-Bahn

Netzplan 1945
Netzplan 1945
Netzplan 1945

U-Bahnnetz Oktober 1945

Ein ganz besonderer Plan!

Dieser Plan wurde vermutlich nicht von der BVG herausgegeben sondern von Herrn Heinz Schunke aus Offenburg.
Er vermerkte nicht nur das U-Bahnnetz, sondern auch sämtliche S- und Vorortbahnlinien sowie Bus- und Straßenbahnlinien. Ferner ist vermerkt, wo zu dem Zeitpunkt ein Busersatzverkehr für Straßenbahnlinien durchgeführt wird. Auf der Rückseite dieses interessanten Plans wird Deutschland und Berlin in den Besatzungszonen bzw. Sektoren dargestellt.

Was die U-Bahn betrifft, sind die stillgelegten Streckenabschnitte durch die andersartige Darstellung erkennbar.
Allerdings wird der Bahnhof Hausvogteiplatz als offen dargestellt. Dieser Bahnhof ging erst Anfang 1950 wieder in Betrieb. Der Bahnhof Schönhauser Allee wird hier als geschlossen dargestellt. Dies betrifft aber vermutlich nur den S-Bahnhof, nicht den Hochbahnhof gleichen Namens.

Plan zur Verfügung gestellt vom Archiv der Berliner Verkehrsbetriebe

An dieser Stelle Herzlichen Dank!

1945 in (sehr knappen) Stichworten:
Was 1945 in Berlin passierte...

Februar: Am 3. fand der schwerste Luftangriff auf Berlin während des Krieges statt.
März: Bei einem Luftangriff wird der U-Bahnhof Osthafen derart zerstört, dass er später nicht wieder aufgebaut wurde.
Mai: Wiederaufnahme des U-Bahnbetriebes wenige Tage nach Kriegsende
Juli: Durch einen Kabelbrand werden in Tempelhof viele U-Bahnwagen zerstört.
September: Die russischen Besatzer requirieren 120 U-Bahnwagen des Typs C für die Moskauer Metro.
Dezember: Das fast gesamte U-Bahnnetz ist wieder in Betrieb.

 


← Zurück: 1940 Übersicht Nächste: 1946 →

Weiterführende Links

  • U-Bahn-Chronik 1945
  • Verkehrs- und Stadtchronik 1945