Berlins U-Bahnstrecken


Die Linie U8 verbindet Wittenau mit Neukölln in Nord-Süd-Richtung, durchquert hierbei Reinickendorf, den Wedding sowie das Östliche Zentrum am Alexanderplatz. Aufgrund ihrer Streckenführung mit zahlreichen S-Bahnanbindungen ist die U8 eine der wichtigsten U-Bahnlinien Berlins.


Die GN-Bahn
Südlicher Abschnitt
Leinestraße - Heinrich-Heine-Straße
ehemalige Linie D

Abendstimmung auf dem Hermannplatz

Aktueller Netzplan

                           


Bereits Ende des 19. Jahrhunderts schickte sich die AEG an, in Berlin eine Hoch- und Untergrundbahn zu bauen. Es gibt viele, zum Teil auch vorgeschobene Gründe, die diese Projekte scheitern ließen. Eines der Projekte, welches Aussichten auf eine Verwirklichung hatte, das das Projekt der so genannten AEG-Schnellbahn von Gesundbrunnen nach Rixdorf, dem heutigen Neukölln. Parallel dazu plante auch die Gesellschaft für elektrische Unternehmungen eine Bahn in dieser Streckerelation: es sollte eine Schwebebahn sein, wie sie ähnlich in Wuppertal existiert. beide Projekte konkurrierten nun gegeneinander. Und beide Projekte hatten zunächst keine große Chance verwirklicht zu werden, da sie beide erheblich in das Stadtbild eingreifen würden. Aus diesem Grunde wurde das Schwebebahnprojekt schon bald zu den Akten gelegt. Das AEG-Hochbahn-Projekt könnte nur bestehen, wenn diese Bahn in der Innenstadt unterirdisch verlaufen würde. daraufhin plante die AEG ihr Projekt derart um, dass die Strecke von der Brunnenstraße bis zum Hermannplatz unterirdisch verlaufen würde. Nur in Gesundbrunnen war nun noch eine Hochbahn im Gespräch.

Im Dezember wurde in der Brunnenstraße mit dem Aushub der ersten Baugrube begonnen.

 
Der erste Abschnitt der GN-Bahn, der dem Verkehr übergeben wurde, konnte am
17.Juli in Betrieb genommen werden. Hierbei handelte es sich um den Abschnitt vom Bahnhof Boddinstraße bis Schönleinstraße mit Zwischenhalt am Bahnhof Hermannplatz. Am 12.Februar wurde diese U-Bahnstrecke Richtung Norden um einen Bahnhof bis Kottbusser Tor verlängert. Am 6.April folgte eine weitere Verlängerung um zwei Bahnhöfe bis Neanderstraße mit Zwischenhalt am Moritzplatz. 

Der älteste Abschnitt der GN-Bahn in einem Verkehrslinienplan der einzelnen
Verkehrsgesellschaften.
Stand: Mai .

 

Am 4. August erfolgte die Verlängerung Richtung Süden bis zum Bahnhof Leinestraße. Dieser Bahnhof blieb Endbahnhof für die nächsten 67 Jahre. Doch der Bau Richtung Süden begann bereits bis zum Ringbahnhof Hermannstraße. wurde der Bau abgebrochen. Erst erfolgte die bauliche Komplettierung bis zum heutigen Endbahnhof Hermannstraße.

Streckenverlängerung zur Leinestraße in einem Ausschnitt

aus dem "BVG-Liniennetz", Stand Oktober


ging es aber noch Mal Richtung Norden weiter: Die GN-Bahn wurde fertig zwischen Neanderstraße und Gesundbrunnen.

Die Bahnhöfe der südlichen GN-Bahn:
Auch wenn sich die Bahnhöfe dieser Linie nicht ganz so einheitlich präsentieren, wie seinerzeit die Bahnhöfe der Nord-Süd-Bahn, so haben sie doch gewisse Gemeinsamkeiten untereinander: Alle Bahnhöfe erhielten einen rund 130 Meter langen Mittelbahnsteig. Bis auf zwei Ausnahmen liegen alle Bahnhöfe in einer derartigen Tiefe, die Vorhallen in Zwischengeschossen gestattete, ja notwendig machte.

Alle Bahnhöfe erhielten eine Verkleidung mit quadratischen Fliesen, die lediglich in der Farbgebung von Bahnhof zu Bahnhof variierte. Ein festes Farbschema, wie seinerzeit auf der Nordsüdbahn verwirklicht, gab und gibt es bei der GN-Bahn nicht. Generell wurden pastellige Farbtöne gewählt.

Eine Besonderheit betrifft die Stationsschilder: Sie sind schwarz mit weißer Schrift. Grenander begründete dies mit einer höheren "Leuchtkraft" der Lettern und somit mit einer besseren Lesbarkeit. Das Besondere an dieser Linie ist, dass sich der Zustand der Bahnhöfe bis heute kaum verändert hat. Diese U-Bahnlinie ist heute daher unbedingt als eines der letzten authentischen Verkehrsbaudenkmäler der ausgehenden 20er Jahre im Originalzustand anzusehen. Nicht ganz schuldlos ist in diesem Zusammenhang die damalige Existenz der DDR, die ein Austoben und womöglich Zerstören der wertvollen Bausubstanz seitens der BVG verhinderte. Die Architekten fast aller Bahnhöfe waren Alfred Fehse und Alfred Grenander.

U-Bahn Weiterfahrt auf der Hermannstraßen-U-Bahn bis Bhf. Hermannstraße


Die Bahnhöfe der ursprünglichen GN-Bahn:
L

Es handelt sich um einen "Normbahnhof" mit Zugängen über Vorhallen im Zwischengeschoss. Es wurden als Wand- und Stützenverkleidung hellgrüne quadratische Fliesen verwendet. Die Decke wurde durch einen Gewölbeansatz aufgestelzt.

U-Bhf. Leinestraße

Bild: www.untergrundbahn.de in Kooperation mit www.urbanrail.net

U-Bhf. Leinestraße

Bild: www.untergrundbahn.de in Kooperation mit www.urbanrail.net

U-Bhf. Leinestraße

Wenige Tage vor Betriebseröffnung.

Bo

Dieser Bahnhof entstand im Rohbau -20 unter Regie der damals noch selbständigen Stadt Neukölln. Er liegt direkt unter dem Pflaster und hat Vorhallen im Bahnsteigniveau. Dieser Bahnhof erhielt hellgraue Fliesen im Quaderverband, der obere und untere Abschluß wird durch matte leuchtend blaue Fliesen betont. Auch die Stützen sind blau verfliest. Bei der Decke und der Stützenstellung (Doppelstützen) orientierte Grenander sich an den Bahnhöfen der Nord-Süd-Bahn: Es wurden Deckenkehlungen mit Gewölbekappen verwendet, dies ist bei der GN-Bahn einmalig!

U-Bhf. Boddinstraße

Bild: www.untergrundbahn.de in Kooperation mit www.urbanrail.net

U-Bhf. Boddinstraße

Bild: www.untergrundbahn.de in Kooperation mit www.urbanrail.net

Hpo

Im Gegensatz zum prächtigen Bahnsteig der Nord-Süd-Bahn erhielt der Bahnsteig der GN-Bahn normale Ausmaße, wenn man von der Länge von 130 Metern absieht. Auch hier wurden graue Fliesen im Quaderverband angeordnet, jedoch bilden gelbe Fliesen den oberen und unteren Abschluß. Aufgrund der Breite des Bahnsteiges war es erforderlich zwei Stützenreihen anzuordnen. Dieser Bahnsteig liegt unter abfallenden Gelände weshalb der südliche (heute nicht mehr vorhandene) Zugang in einer Vorhalle in einem Zwischengeschoss angelegt wurde. Der nördliche Zugang hingegen liegt auf Bahnsteigniveau direkt unter der Straße. In der Mitte der Bahnsteiganlage befinden sich die Treppen und Rolltreppen, die zum tiefer gelegenen Bahnsteig der Nord-Süd-Bahn führen. Ausserdem führen zwei Treppen in einen untergeordneten Gang, der zum Warenhaus Karstadt führt. 

Der gesamte Bahnhof erfuhr -93 eine umfassende Renovierung, wobei der alte Charme leider verloren ging.
Nördlich des Bahnhofs fügt sich eine ausgedehnte Kehrgleisanlage an, die ausserdem einen Verbindungstunnel zur Nord-Süd-Bahn bietet (sogenannter "Karstadt-Tunnel", auch "Buschmann-Tunnel" genannt).

U-Bhf. Hermannplatz, oberer Bahnsteigbereich (U8)

Bild: www.untergrundbahn.de in Kooperation mit www.urbanrail.net

U-Bhf. Hermannplatz, oberer Bahnsteigbereich (U8)

Bild: www.untergrundbahn.de in Kooperation mit www.urbanrail.net

U-Bhf. Hermannplatz, Die ersten U-Bahn-Rolltreppen Berlins!

Rolltreppen waren damals noch Tischlerarbeit: sie waren aus Holz.
Bild entstand anlässlich der Eröffnung der GN-Bahn im Juli . Die Treppen verbinden die GN-Bahn mit der Nordsüdbahn (U8 / U7)

U-Bhf. Hermannplatz, Schnittbild der Bahnhofsanlage
mit dem neuen Karstadt-Warenhaus.

U-Bhf. Hermannplatz, Verbindungstreppe vom oberen Bahnsteig zu Karstadt,
Aufnahme um

NEU! Bildergalerie U-Bahnhof Hermannplatz

U-Bahn Weiterfahrt auf dem nördlichen Abschnitt der GN-Bahn bis Gesundbrunnen

Streckendaten lt. BVG-Bauabteilung Erklärung

Hermannstraße HMS 1,4 +45
  667
Leinestraße L 0,7 +78
  777
Boddinstraße Bo 0,0 +01
  708
Hermannplatz Hpo 0,7 +07
  839
Schönleinstraße Sl 1,5 +46
  667
Kottbusser Tor Kbu 2,2 +13
  863
Moritzplatz Mr 3,0 +76
  799
Heinrich-Heine-Straße He 3,8 +75
  635
Jannowitzbrücke

Bezeichnung: Strecke D
Gebaut: -29/-96

Bauwerksende Hermannstraße: 1,7 +34

Gesamtlänge Hermannstraße - Heinrich-Heine-Straße: 5,955 km

 


Hermannstraße - Wittenau

Weitere Abschnitte dieser Linie:

U8: Hermannstraßen-U-Bahn - GN-Bahn (Südabschnitt) - GN-Bahn (Nordabschnitt) - Pankstraßen-Strecke - Residenzstraßen-U-Bahn - Wittenauer U-Bahn


Diese Seite wird Ihnen präsentiert von netzspinnen-berlin.de - Die Seite zur Berliner U-Bahn! Alle Rechte vorbehalten.