Willkommen in Berlin
Einige Hinweise für Berlin-Besucher


 

VBB fahrinfo - Link (mit Vorbelegung)

Schon der berühmte Hans Rosenthal meinte, man könne die Geschichte der Berliner U-Bahn in zehn Minuten kennen lernen: Man kaufe an der Möckernbrücke eine Fahrkarte, fahre mit der U1 bis Hallesches Tor, steige dort zur U6 um, fahre mit dieser bis Mehringdamm und fahre dann mit der U7 zurück zur Möckernbrücke... 
Im Grunde hatte er recht. 

Aber so einfach ist es dann nun auch wieder nicht. Um Ihnen die Berliner U-Bahn etwas näher zu bringen, wurden hier ein paar knappe Informationen zusammengestellt, damit Sie sich bei Ihrem Berlin-Einstieg etwas zurecht finden.


Für viele Berlin-Besucher, vor allem die, die mit dem Bus anreisen, 
ist dies der Einstieg in den Mikrokosmos Berliner U-Bahn

U-Bahnnetz Januar 2008

Hier gibts aktuelle Liniennetze als pdf-Dateien


Fahrscheine

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) als Betreiber der U-Bahn sind dem VBB angeschlossen, dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. www.vbbonline.de
Dem VBB gehört neben vielen Verkehrsträgern im Berliner Umland auch die Berliner S-Bahn an.
Bei der BVG erworbene Fahrscheine sind also auch immer VBB-Fahrscheine.

Berlin ist in drei Tarifzonen aufgeteilt, die drei ineinander gelagerten Ringen gleichen:
Zone A: Innenstadt und Stadtgebiet innerhalb der Ring-S-Bahn (S41/S42)
Zone B: übriges Stadtgebiet außerhalb der Ringbahn (ohne Flughafen Berlin-Schönefeld!)
Zone C: Umland (auch Potsdam und
Flughafen Berlin-Schönefeld)

Fahrscheine der BVG berechtigen zur Benutzung von U-Bahn, Straßenbahn ("Tram" genannt), MetroTram, Bus, ExpressBus, MetroBus und NachtBus sowie den anderen Verkehrsmitteln, die dem VBB angeschlossen sind, wie etwa der S-Bahn.

Die wichtigsten Tarife:
Gültig ab: 1. April 2008

Kurzstrecke Regeltarif
1,30
Einzelfahrt Berlin AB Regeltarif
2,10 € 
Neu! Sammelkarte für 4 Fahrten AB
8,00
Einzelfahrt Berlin ABC Regeltarif
2,80

Kurzstrecke Ermäßigungstarif *
1,00
Einzelfahrt Berlin A
B Ermäßigungstarif *
1,40
Neu! Sammelkarte für 4 Fahrten AB Ermäßigungstarif *
5,30
Einzelfahrt Berlin ABC Ermäßigungstarif *
2,00

Die Einzelfahrt berechtigt zur Fahrt in Richtung auf das Fahrtziel innerhalb von 2 Stunden. Bitte prüfen Sie, ob sich die Anschaffung einer Sammelkarte für 4 Fahrten lohnen könnte, sie wird zum 1. April 2008 wieder eingeführt.
Kurzstrecke: Fahrtberechtigung bis zum dritten U-Bahnhof (oder S-Bahnhof oder 6. Bus/Tramhaltestelle)
Wichtig: Rück- und Rundfahrten sind nicht erlaubt! Näheres bitte bei der BVG (030/19449) erfragen!

Tageskarte Berlin AB Regeltarif
6,10
Tageskarte Berlin ABC Regeltarif
6,50

Tageskarte Berlin AB Ermäßigungstarif *
4,40
Tageskarte Berlin ABC Ermäßigungstarif *
4,80

Kleingruppenkarte für bis zu fünf Personen AB
15,90
Kleingruppenkarte für bis zu fünf Personen ABC
16,10

Zusätzlich bietet die BVG eine so genannte "WelcomeCard" an. Diese hat eine Gültigkeit von 48 oder 72 Stunden.

WelcomeCard (48 Stunden)
AB:
16,50 ABC: 18,00

WelcomeCard (72 Stunden)
AB:
21,50 ABC: 24,50

Die WelcomeCard bietet zusätzlich zur Benutzung der Verkehrsmittel des VBB viele Vergünstigungen kultureller Art, etwa ermäßigte Museums-Eintritte und dergleichen mehr.

 

Für längere Aufenthalte empfehlen sich Umweltkarten, die es schon ab 26,20 € gibt.

* Ermäßigungstarif: Gültig für Kinder vom 6. bis zum (einschließlich) 14. Lebensjahr. 
Kinder bis 6 Jahre fahren in Begleitung eines Erwachsenen frei.
Für die Mitnahme von
Fahrrädern in den Bahnen muss zusätzlich ein Fahrschein des Ermäßigungs-Tarifs erworben werden!

Für die Benutzung der U-Bahn reicht ein AB-Ticket völlig aus, da sich das gesamte U-Bahnnetz nur auf das Berliner Stadtgebiet erstreckt. Um die U-Bahn intensiver zu ergründen und kennen zu lernen, wird eine Tageskarte Regeltarif AB empfohlen. Hiermit sind uneingeschränkte Fahrten bis zum Folgetag 3 Uhr innerhalb des Berliner Stadtgebietes erlaubt.

Fahrscheine können auf jeden U-Bahnhof am Automaten erworben werden. An einigen U-Bahnhöfen gibt es besetze Fahrkartenschalter. Ebenso ist das Erwerben der Fahrscheine auch bei den Verkaufspartnern der BVG möglich. Diese Geschäfte sind am großen BVG-Logo erkennbar.

Diese Fahrschein-Auflistung... 
...ist nur ein repräsentativer Ausschnitt des Gesamtangebotes des VBB.
Das vollständige Angebot finden Sie unter
www.bvg.de und www.vbbonline.de
Weitere Informationen erhalten Sie bei der BVG telefonisch unter 030/19449.

WICHTIG: 
Für alle Fahrscheine gilt: Fahrscheine müssen vor Fahrtantritt
entwertet werden.

Verzichten Sie auf die Annahme oder den Kauf von vermeintlich preiswerten Fahrscheinen von Passanten! 
Diese Fahrscheine können Fälschungen sein! 
Kaufen Sie Fahrscheine nur am Automaten, an BVG-Schaltern oder bei autorisierten BVG-Partnern!

Betriebszeiten

Die Berliner U-Bahn verkehrt in aller Regel von 4.30 Uhr bis etwa 0.30 Uhr.
In den Wochenend-Nächten (Fr-Sa/Sa-So) wird auf allen Linien (außer U4) ein durchgehendes Fahrtenangebot im 15-Minutentakt geboten. In den übrigen Nächten fahren Nachtbusse synchron zu den jeweiligen Linien mit gleichen Bezeichnungen: Also auf der U1 fährt der Nachtbus N1, auf der U2 der N2 usw.

Die U-Bahn verkehrt im 10-Minuten-Grundtakt. Auf einigen Linien aber ist der Takt tagsüber auf 5 Minuten verdichtet. Vielerorts, wie auf der U7, wird sogar noch öfter gefahren.

Weitere Informationen

An allen Schaltern bekommen Sie einen kleinen kostenlosen Schnellbahnplan. Auf ihm ist das U- und S-Bahnnetz übersichtlich dargestellt.
Einmal im Monat erscheint ein Informationsheft namens BVG_PLUS. Auch dieses liegt an allen U-Bahnhöfen aus.

Besonderes zur U-Bahn

Am U-Bhf. Olympia-Stadion gibt es Deutschlands einziges U-Bahn-Museum. Es befindet sich in einem stillgelegten Stellwerk. Es ist allerdings nur an wenigen Tagen des Monats geöffnet. Näheres finden Sie hier.

In den Sommermonaten veranstaltet die BVG so genannte Cabrio-Fahrten. Hier kann man auf mit Sitzbänken versehenen offenen Flachgüterwagen die Geschichte der Berliner U-Bahn im wahrsten Sinne erfahren. Da diese Fahrten sehr beliebt sind, ist eine frühzeitige Reservierung zwingend erforderlich. Diese muss schriftlich bei bvg.de erfolgen. Die Teilnahme an einer Cabriofahrt kostet 40,00 pro Person.
Hier der Direktlink zur Anmeldung

Ein weiteres interessantes Angebot sind die so genannten Tunnelwanderungen. Sie finden zu unregelmäßigen Terminen statt. Auch hier ist aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme an einer Tunnelwanderung kostet 10,00 pro Person.
Hier der Direktlink zur Anmeldung

Gelegentlich werden auf einigen Strecken liebevoll restaurierte historische U-Bahnzüge eingesetzt
Zum gelegentlichen Einsatz kommen: Der A I-Zug von 1926, ein A II-Zug von 1929, Ein B-II-Zug von 1928, ein D-Zug von 1956/58 der BVG-West und ein E-III-Zug der BVG-Ost aus den 60er Jahren. Wann einer dieser Züge zum Einsatz kommt, entnehmen Sie bitte den Seiten der
AG-U-Bahn. Fahrscheine erhalten Sie beim Zugpersonal. Der Erlös kommt dem Erhalt dieser Züge zugute. Derzeit wird für diese Fahrten ein C-II-Zug von 1929 wieder hergerichtet.

Weitere Infos...

...finden Sie auf den Seiten der 

Es lebe Berlin.


Schon eine Übernachtung in Berlin gebucht?
Nein?
Hier einige preiswerte Tipps:

www.berlin-sofort.de 
www.kostenlose-zimmervermittlung-berlin.de
 
Berlin Hotelverzeichnis

NEU! Der besondere Hoteltipp:
Hotel Schilton in Spandau-Wilhelmstadt: 
Zweckmäßig ausgestattete Einbettzimmer schon ab 16 Euro!!!

Hotel Schilton


Alle hier gemachten Angaben sind ohne Gewähr!

Berliner-Untergrundbahn.de

...wünscht Ihnen viel Spaß in Berlin.