Zum Hauptinhalt springen
Berliner Untergrundbahn Logo
Letztes Update: 17. Juni 2025

U-Bahn Symbol Die U-Bahn und ihre Bauten

  • Die U-Bahnlinien
  • Die U-Bahnstrecken und Bahnhöfe
  • U-Bahnhöfe der Klassischen Moderne
  • Betriebsinterne Tunnel
  • Blinde Tunnel
  • Die U10 - Berlins Phantomlinie

U-Bahn Symbol U-Bahngeschichte

  • Historische Netzspinnen
  • U-Bahngeschichte kurz gefasst
  • Chronik - Über 100 Jahre Untergrundbahn
  • Linienchronik
  • Bahnhofsnamen

U-Bahn Symbol U-Bahnprojekte

  • 200-km-Plan
  • U-Bahnprojekte 1929
  • U-Bahnprojekte 1939/42

U-Bahn Symbol Das rollende Material

  • U-Bahnwagen in Kürze
  • Kleinprofil Altbau
  • Kleinprofil Neubau
  • Großprofil Altbau
  • Großprofil Neubau
  • Ein besonderer U-Bahnwagen
  • Die Museumswagen

U-Bahn Symbol VEB U-Bahn

  • Transit durch den Osten
  • Die ehemaligen Stromwagen
  • 13. August '61: Der "Maron-Befehl"

U-Bahn Symbol Historische Berichte

  • U-Bahn 1945
  • Die Ministerfahrt 1902 in der Presse
  • 25 Jahre Nordringlinie
  • Geschichte der Hochbahngesellschaft Berlin 1925
  • 25 Jahre Hochbahngesellschaft
  • Die neue Linie G

U-Bahn Symbol Rund um die U-Bahn

  • Eine Schmierfahrt
  • Karstadt am Hermannplatz
  • Alfred Grenander
  • Die Bronzetafeln am Alex
  • Der Tisch vom Moritzplatz
  • Berlin, Blickpunkt der Welt
  • U-Bahnpersonal 1973
  • Nicht existierende Bahnhofsnamen
  • BERLINER U-BAHN-LEXIKON
  • Berlin Verkehrs- und Stadtchronik

U-Bahn Symbol U-Bahntechnik

  • Kleinprofil & Großprofil
  • Signale
  • Die mechanische Fahrsperre
  • Die Werkstätten
  • Die selbsttätige Wagenbeleuchtung 1932

U-Bahn Symbol Diese Seite

  • Forum (ehem. Bahninfo)
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
Start › Historische Netzspinnen › Januar 1970

Netzplan Januar 1970

Historische Netzspinne der Berliner U-Bahn

Netzplan von Januar 1970 (BVG-West)

Im Januar 1970 gab die BVG-West diesen Plan heraus.
Dies war notwendig: Am 2.Januar wurde die Linie 7 von Britz-Süd nach Zwickauer Damm fertig. Diese Strecke entstand zusammen mit der „BBR-Siedlung“, die seit 1972 „Gropiusstadt“ heißt. Gleichzeitig ist dieser Plan der letzte, der noch die Linie 5 (Deutsche Oper – R.-Wagner-Platz) darstellt. Diese mit knapp 700 Meter kürzeste U-Bahnlinie Deutschlands wurde am 1.Mai 1970 stillgelegt.

In der Fußnote ist zu lesen: „Bahnhöfe, die nur mit den Zügen der BVG Ost zu erreichen sind“. Die BVG Ost gab es 1970 schon nicht mehr. Sie wurde 1969 in einen Kombinatsbetrieb umgewandelt und nannte sich seither „VE Kombinat Berliner Verkehrs-Betriebe (BVB)".
Dieser neue Begriff spiegelt die Zeit im Osten wieder, als Unternehmen in sogenannten "Kombinaten" zusammen geschlossen wurden. Nebenbei dokumentiert dieser Schritt, die Umbenennung von "BVG" in "BVB", die Abgrenzungspolitik vom westlichen Gegenpart.

Interessant: In den ersten Jahren seit Einführung der neuen Linienbezeichnungen wurde die Linie 4 blau dargestellt. Erst anfang der 70er erhielt sie zunächst ein helles Gelb und wegen der Erkennbarkeit auf weißem Grund ein Jahr später ihr heutiges gedecktes Gelb.

1970 in Stichworten:
Was 1970 in Berlin passierte...

BVG-West:
Januar: Eröffnung der Neubaustrecke Britz-Süd - Zwickauer Damm (Linie 7)
Mai: Stilllegung der Strecke Deutsche Oper - Richard-Wagner-Platz (Linie 5)
Für das Großprofil werden Züge der Bauart DL-70 beschafft.

BVG-Ost:
Der Bahnhof Friedrichsfelde (Tierpark) heißt nur noch Friedrichsfelde

Projekte:
7-West: Möckernbrücke - Fehrbelliner Platz
7-West: Fehrbelliner Platz - Richard-Wagner-Platz
7-Süd: Zwickauer Damm - Rudow
9-Süd: Spichernstraße - Walther-Schreiber-Platz
9-Süd: Walther-Schreiber-Platz - Rathaus Steglitz
9-Nord: Leopoldplatz - Osloer Straße

 

← Zurück: 1968 Übersicht Nächste: 1971 →

Weiterführende Links

  • U-Bahn-Chronik 1970
  • Verkehrs- und Stadtchronik 1970